Über die letzten Tastings der Whiskygraphen haben wir noch nicht berichtet. Das sei hiermit nachgeholt. Eine ganze Menge toller Whiskys und Whiskeys sind dabei wieder in unseren Gläsern gelandet.
Whiskys und Whiskeys aus aller Welt
Entsprechend unserer offenen Grundeinstellung gab es bei den 5 Tastings Whiskeys und Whiskeys aus aller Welt. 16 Schotten, 16 Iren, 4 Deutsche, 3 Japaner, 1 US-Amerikaner, 1 Inder, 1 Niederländer, 1 Taiwanese und 1 Schwede waren vertreten.
Die Spannbreite
Ein Ziel der Tastings ist stets, die Spannbreite der Aromen und Sensorik des Lebenswassers abzubilden. Das Publikum ist immer heterogen hinsichtlich ihrer Erfahrungen und Vorkenntnisse. Auch die Bandbreite der Preise der einzelnen Abfüllungen kann sich sehen lassen. Von 35 Euro bis 450 Euro. Vertreten waren 39 Single Malts, 3 Irish Pot Still Whiskeys und 2 Blended Whiskeys. Darunter 8 Single Casks.
Die Listen der Abfüllungen bei den Tastings
Eingangs zunächst im Überblick die Abfüllungen der Tastings. Im Einzelnen gab es, dargestellt in Listen:
Tasting 1: Im Römer, Mayen
1 Bushmills Steamship Rum
2 Tullamore Dew 14
3 The Tyrconnell 15 Madeira
4 Red Spot 15
5 GlenDronach 18 Allardice
6 Old Pulteney 18
7 Talisker 18
8 Octomore 14.2
Tasting 2: Friedrich zur Vaterlandsliebe, Koblenz
9 Bushmills 16 Three Woods
10 Fercullen 21 (2022)
11 Jameson 18 Bow Street
12 Dailuaine 16 (Flora & Fauna)
13 Glenmorangie 16 The Nectar
14 Kilkerran 16 (2023)
15 Indri Trini – The Three Wood
16 Kavalan Solist Madeira für 30 Jahre Whisky.de
17 Emperor’s Way The Distillery Exclusive Bourbon Firkin
Tasting 3, Zur Einigkeit, Frankfurt
18 Bushmills 12 Three Woods
19 Yamazaki 12
20 Tomatin 21
21 The Tyrconnell 16
22 Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2024
23 Thousand Mountains XX Raven
24 Lichtburg 21 No. 5
25 Port Askaig 17
26 Millstone 5 für Whiskyhort 2019 – 2024
Tasting 4: Im Römer, Mayen
27 Bushmills 14 Malaga
28 Hibiki Japanese Harmony
29 Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2023
30 Jack Daniel‘s American Single Malt Oloroso
31 Writers‘ Tears Marsala für 10 Jahre Drankdozijn
32 Ben Nevis 14 A Dream of Scottland
33 Glen Moray 18
34 Fading Hill 7 Jahre – 2015 Master Edition The Wanted Free Cask 337
35 Lichtburg 21 No. 6
Tasting 5: Koblenz, Friedrich zur Vaterlandsliebe
36 The Temple Bar 15
37 Glen Grant 18
38 Nikka Miyagikyo Aromatic yeast 2022
39 Mackmyra Scorpions Rock n‘ Roll Star
40 Scapa 10
41 Bushmills 25 Madeira The Causeway Collection
42 Redbreast 12 Cask Strength
43 Heartgow Eastereggs 2024
44 Kilchoman Batch Strength
Stimmung und Freude
Ein weiteres Ziel der Tastings besteht darin, allen anwesenden ein guten Tag oder Abend zu bescheren. Mit viel Freude und ausgelassener Stimmung. Ehrlich gesagt ab Whisky Nummer 3 meist ein Selbstläufer.
Informationen
Nicht ganz so verhält es sich mit den Informationen, die man zu den Destillerien, Abfüllern oder Whisky im Allgemeinen bringt. Da sind die Bedarfe und Bedürfnisse doch sehr unterschiedlich. Nun, ich für meinen Teil habe schon gerne einen gewisses Maß an validen Informationen. Zu viele aber dürfen es auch nicht sein. Schließlich habe ich nicht vor eine Vorlesung zu besuchen. Sondern ein Tasting.
Ab durch die Mitte
Also ging es für uns dabei ab durch die Mitte. Tatsächlich, es klingt wenig selbstkritisch, haben wir in den 5 Tastings wohl alle selbstgesteckten Ziele gut erreichen können. Die aromatische Vielfalt, die sehr gute Stimmung und die Informationsmenge waren allenorts passend. Aber, man kann sich dabei durch Erfahrung schon auch gut entwickeln und weiterentwickeln.
Dank an die Teilnehmer
Von den Teilnehmern der Tastings kamen wunderbare Impulse dazu. Durch Bemerkungen, Fragen und eigene Erfahrungsberichte. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. So macht das wirklich Freude! Überdies haben wir uns dafür zu bedanken, dass auch ein jeweilig assoziierter Spendenzweck großzügig unterstützt worden ist. Die Unterstützung ist angekommen. Und dabei reden wir insgesamt von rund 3000 Euro.
Dank an die Hüter der Räumlichkeiten
Selbstverständlich braucht es für die Tastings die passenden Räumlichkeiten. Bei deren Inhabern dürfen wir uns herzlich bedanken. Da sind Bärbel und Michael von der Gaststätte Im Römer in Mayen, wo wir jeweils Sonntags am 08.10.23 und 27.10.24 gastieren dürften. Sowie die Brüder der Freimaurerloge Zur Einigkeit in Frankfurt, wo wir am 14.09.24 gewesen sind und die Brüder der Freimaurerloge Friedrich zur Vaterlandsliebe in Koblenz, wo wir am 03.02.24 und am 16.11.24 Stop gemacht haben.
Dank an die Mitstreiter
Daneben bedanke ich mich herzlich bei meinen Mitstreitern, ohne die das nicht möglich gewesen wäre. Michael, Harald, Katrin, Olaf und Hagen, auf Euch soll es ewig Whisky regnen!
Tasting 1: Irische und Schottische Originale
Im Römer ging es in Mayen am 08.10.23 los. Thema des Tastings waren Irische und Schottische Originale. Wie kam es überhaupt dazu? Nun, immer mehr meiner Patienten fragten nach, ob es nicht auch einmal die Möglichkeit eines Tastings in Mayen gäbe. Und wie es häufig ist, einer muss sich da einfach mal ein Herz packen. Schade, dass ich das bin. Ansonsten hätte ich auch große Freude daran ein solches Tasting als Gast zu besuchen.
Das Lineup
Ich ersann also ein Lineup. Zuerst gab es 4 Iren. Den Auftakt machte der Bushmills Steamship Rum. Gefolgt vom Tullamore Dew 14 und dem Tyrconnell 15 Madeira. Schließlich kam der Red Spot 15. Es schlossen sich 4 Schotten an. Hier ging es mit dem GlenDronach 18 Allerdice los. Danach kamen der Old Pulteney 18 und der Talisker 18. Der letzte des Tages wurde der Octomore 14.2.
1 Bushmills Steamship Rum
Whisky: Bushmills Steamship Rum
Destillerie: Old Bushmills
Abfüller: Bushmills / Casa Cuervo
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland / Nordirland
Alter: NAS / keine Altersangabe
Fasstypen: 1st Fill Rumfässer aus der Karibik
Serie: The Steamship Collection
Alkoholgehalt: 40 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Ja
Preis: 75 Euro
Whiskybase ID: WB118678
Whiskybase-Bewertung: 84,29 Punkte
Der Bushmills Steamship Rum im Tasting
Wie war er nun, der Bushmills Steamship Rum? Tatsächlich ehr nicht so gut. Letzter Platz im Tasting für den ersten Whiskey. Irgendwie biblisch. Ich selber war sehr gespannt darauf. Denn einerseits liebe ich Bushmills. Andererseits sind Rum Finishes nichts für mich. Der wird nicht mehr in meinem Glas landen. Und so ging es auch vielen Teilnehmern. Ganz ehrlich: tropische Früchte in der Geschmacksbeschreibung sind eine glatte Lüge.
Wie war ich auf ihn gekommen? Nun, die Steamship Reihe von Bushmills war mir vorher durchaus positiv aufgefallen. Beispielsweise auch bei einem Tasting, dass ich 2019 zusammen mit Whiskygraph Christian im Roten Ochsen in Rhens bei Heike und Werner Kochhäuser halten konnte.
Dort war der Bushmills Steamship Sherry außerordentlich gut angekommen. Bei Whisky Einsteigern. Und hatte sich souverän gegen den Teeling Small Batch, den Longmorn Distiller’s Choice, den Balvenie 12 Single Barrel, den Springbank 10 und den Kilchoman Sanaig durchgesetzt.
2 Tullamore Dew 14
Whisky: Tullamore Dew 14
Destillerie: Midleton (damals)
Abfüller: Tullamore Dew / William Grant & Sons
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland
Alter: 14 Jahre
Fasstypen: Bourbon-, Sherry-, Rum- und Madeirafässer
Alkoholgehalt: 41,3 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Ja
Preis: 40 Euro
Whiskybase ID: WB78743
Whiskybase-Bewertung: 82,43 Punkte
Der Tullamore Dew 14 im Tasting
Wie war er nun im Tasting, der Tullamore Dew 14? In jedem Fall deutlich besser als der Bushmills Steamship Rum. Für mich ist er hinsichtlich der Preisleistung ohnehin ein absoluter Knaller. Und bezüglich der Komplexität und Vielschichtigkeit bei nur 41,3 % Alkoholgehalt richtig gut. Ein ganz stimmiger, nicht langweiliger, vorzüglicher Whiskey. Der überdies gefährlich süffig ist.
Fruchtig mit Mandarine und Kirsche und würzig mit Teig, Marzipan und Kakaobohnen konnte der Tullamore Dew 14 allseits punkten. Ebenso wie seinen älteren Bruder, den Tullamore Dew 18, kann man die Abfüllung uneingeschränkt empfehlen. Unterbewertet und daher wohl auch sehr gut bezahlbar. Fragt sich nur, wie lange das noch der Fall sein wird.
3 The Tyrconnell 15 Madeira
Whisky: The Tyrconnell 15 Madeira
Destillerie: Cooley
Abfüller: Cooley / Beam-Suntory
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland
Alter: 15 Jahre
Fasstypen: Bourbon- und Madeirafässer
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Ja
Preis: 75 Euro
Whiskybase ID: WB114172
Whiskybase-Bewertung: 86,29 Punkte
Der Tyrconnell 15 Madeira im Tasting
Wie kam er an, der Tyrconnell 15 Madeira? Ausgesprochen gut. Eben nur zweifach gebrannt und daher durchaus auch etwas für diejenigen, die sonst eher in Schottland zu Hause sind. Ein Single Malt, den man sehr gut empfehlen kann. Und das sieht man auch in der fachkundigeren Whiskywelt so.
Fruchtig mit Pfirsich und Aprikose. Würzig und süß mit Teig, Spekulatius und Zimt. So vermag der The Tyrconnell 15 Madeira zu überzeugen. Ein guter Whiskey, der zurecht einen guten Ruf genießt. Und den doch viele noch nicht auf dem Zettel haben. Es wird Zeit, ihn dort drauf zu setzen.
4 Red Spot 15
Whisky: Red Spot 15
Destillerie: Midleton
Abfüller: Midleton / Pernod Ricard
Typ: Single Pot Still
Land / Region: Irland
Alter: 15 Jahre
Fasstypen: Bourbon-, Sherry- (Butts) und Marsalafässer (aus Sizilien)
Serie: Spot Serie / Mitchell & Son
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 120 Euro
Whiskybase ID: WB121467
Whiskybase-Bewertung: 87,00 Punkte
Der Red Spot 15 im Tasting
Wie hat er performt, der Red Spot 15? Sehr gut. Für viele der beste Ire im Lineup. Für einige der Gewinner des Tages. Ein Irish Single Pot Still, der nicht immer gut zu bekommen ist. Insofern hatte ich mich auch sehr gefreut, eine Flasche ergattert zu haben für das Tasting.
Die Spot Whiskeys von Midleton haben mich noch nie enttäuscht. Ganz im Gegenteil, Ob Green Spot, Yellow Spot, Blue Spot oder Gold Spot, stets war der Spot ein Treffer. Als ich den Red Spot 15 noch nicht im Glas gehabt hatte, wollte ich ihn beim Auftakt zu einer Irlandreise mit Julia Nourney einst in Dublin verkosten.
Und zwar im ältesten Pub Irlands, im The Brazen Head. Zusammen mit Michael. Gut, es war laut und unübersichtlich. So wurde es dann irrtümlicherweise der Redbreast 15. Auch ein Irish Single Pot Still. Und auch sehr lecker. Nur in anderer Hinsicht.
Der Red Spot 15 aber zeigte sich in Mayen von seiner besten Seite. Fruchtig und beerig, süß und vielseitig. Ein wunderbarer Whiskey. Die angesprochene Whiskey Reise in Irland mit Julia führte uns übrigens auch zur Jameson Experience bei Midleton. Sehr beeindruckend. Sehr zu empfehlen.
5 GlenDronach 18 Allerdice
Whisky: GlenDronach 18 Allardice
Destillerie: GlenDronach
Abfüller: GlenDronach / Brown-Forman
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Highlands
Alter: 18 Jahre
Fasstypen: Oloroso Sherryfässer
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 170 Euro
Whiskybase ID: WB7565
Whiskybase-Bewertung: 88,57 Punkte
Der GlenDronach 18 Allerdice im Tasting
Und? Wie war der GlenDronach 18 Allerdice im Tasting? Wie erwartet. Die Sherry Fans wurden abgeholt. Und noch nicht so Sherry begeisterte Verkoster kamen auf den Geschmack. Beides kann ich sehr gut nachvollziehen. War es mir doch einst auch so gegangen. Heute haut er mich nicht mehr ganz so aus den Socken. Und dennoch, ein toller Whisky!
Klassische Sherrynoten. Also Feige, Dattel, Pflaume, Rosine und Nuss. Aber, und das führt doch regelmäßig zu Diskussionen, nicht 100 % sauber. Da ist durchaus Schwefel drin. Und der ist in den letzten Jahren auch verstärkt in den Abfüllungen auszumachen.
Im Oktober 2024 waren wir bei GlenDronach vor Ort. Und haben an einer sehr schönen Sherry Master Classes teilgenommen. Nicht günstig, aber gut. Das gilt wohl auch für die Whiskys von GlenDronach. Und die werden wohl auch erst einmal nicht unbedingt preiswerter. Schon bald wird wohl der GlenDronach 21 Parliament ganz aus dem Sortiment verschwinden. Schade.
6 Old Pulteney 18
Whisky: Old Pulteney 18
Destillerie: Pulteney
Abfüller: Pulteney / Inverhouse Distillers
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Highlands
Alter: 18 Jahre
Fasstypen: Bourbon- und Sherryfässer
Serie: The Maritime Malt
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 130 Euro
Whiskybase ID: WB116461
Whiskybase-Bewertung: 86,20 Punkte
Der Old Pulteney 18 im Tasting
Wie kam er an, der Old Pulteney 18? Ebenfalls überaus gut. Mir gefällt einfach die maritime Aromatik von Pulteney. Sehr lange sehr unterschätzt. Obwohl ich sagen muss, dass der Old Pulteney 15 ein deutlich besseres Preisleistungsverhältnis hat. Aber auch hier gilt: ein hervorragender Whisky!
Salzig, würzig und frisch ist der Old Pulteney 18. Bei Kritik auf hohem Niveau könnte man ihm vorwerfen, dass er nicht ganz die Tiefe erreicht, die man sich von ihm wünscht. Einerseits sind diesbezüglich der 15-jährige, andererseits der 25-jährige etwas besser.
7 Talisker 18
Whisky: Talisker 18
Destillerie: Talisker
Abfüller: Talisker / Diageo
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Inseln / Isle of Skye
Alter: 18 Jahre
Fasstypen: Bourbon- und Sherryfässer
Alkoholgehalt: 45,8 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Ja
Preis: 170 Euro
Whiskybase ID: WB208089
Whiskybase-Bewertung: 87,81 Punkte
Der Talisker 18 im Tasting
Wie hat er abgeschnitten, der Talisker 18? Gut, aber auch ein wenig polarisierend. Wer sehr aversiv gegen Rauch und Rassigkeit gewesen ist, der kam hier nicht auf seine Kosten. Für mich ist und bleibt der Talisker 18 die vielleicht beste 18-jährige Originalabfüllung. Auch, wenn die Preisentwicklung alles andere als schön ist.
Diageo haut die jüngeren Talisker oder jene ohne Altersangabe gerne auch mal über die Discounter raus. Da kann man dann Whisky zu hervorragenden Preisen kaufen. Dass der Talisker 18 im Angebot ist, ist leider sehr selten. Das letzte mal war er bei drankdozijn.nl zu einem vertretbaren Preis zu haben gewesen.
Mit den maritimen, rauchigen, scharfen, würzigen, süßen und fruchtigen Anteil in seinem Aromenprofil kann mich der Talisker 18 immer wider voll von sich überzeugen. Wenn sich einmal die Gelegenheit ergibt, ihn zu bekommen, schlagt zu.
8 Octomore 14.2
Whisky: Octomore 14.2
Destillerie: Bruichladdich
Abfüller: Bruichladdich / Remy Cointreau
Typ: Single Malt / Fassstärke
Land / Region: Schottland / Islay
Alter: 5 Jahre
Fasstypen: Oloroso Sherry (1st fill) und Amarone (1 st und 2nd fill)
Serie: The Impossible Equation
Alkoholgehalt: 57,7 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 160 Euro
Whiskybase ID: WB237365
Whiskybase-Bewertung: 87,43 Punkte
Der Octomore 14.2 im Tasting
Wie gefiel der Octomore 14.2 im Tasting? Überraschend gut. In der Whiskywelt ist er durchaus kritisch betrachtet worden. Aber er hat geliefert. Einerseits als typischer Octomore. Andererseits aber auch als ein besonderer Whisky von Bruichladdich.
Wie war ich auf ihn gekommen? Nun, die neuen Octomores interessieren mich stets. Bei einem der ersten Treffen der Whiskygraphen war ein Octomore 6.1 mit von der Partie. Und konnte uns damals mit der brachial komplexen Aromatik direkt für sich einnehmen. Gut, vielleicht nicht jeden. Ich meine mich zu erinnern, dass Whiskygraph Patrick damals ein wenig fremdelte.
Seit ich 2019 mit Klaus Postert von Poster-Whisky auf Islay bei Bruichladdich gewesen bin, bin ich durchaus ein Fan der Destillerie. Die Abfüllungen gefallen mir schon länger. Speziell auf den Octomore 14.2 war ich gekommen, weil eine Lagerung in Amarone Fässern für die Rauchbomben von Bruichladdich ungewöhnlich ist.
Bei einem Besuch im Whiskyhort in Oberhausen, den Olaf Fetting wunderbar auszugestalten wusste, war ein Teil der damals neuen Octomores ins Glas gekommen. Der 14.2 hatte mit seinen Rahmdendaten große Erwartungen geweckt. Und diese, wie gesagt, in der Whiskywelt nicht ganz erfüllen können.
Ich war sehr zufrieden mit Rauch, Leder, Tabak, Stroh, Vanille, Kakao, Kaffee und einigem mehr, das den komplexen Genuss des Octomore 14.2 ausgemacht hat. Das ist und bleibt trotz der ewigen „früher war alles besser“ Unkenrufe einfach super!
Tasting 2: 3 X 3 auf Euch
Das zweite Tasting folgte im Haus der Freimaurerloge Friedrich zur Vaterlandsliebe im Orient zu Koblenz am 03.02.24. Wie kam es dazu? Nun, unser erstes Tasting haben wir dort 2017 gehalten. Und seitdem folgten einige weitere. Es war einfach mal wieder Zeit geworden. 3 X 3 auf Euch war der Titel. Und genau so ging es um die Welt. 3 Iren, 3 Schotten und 3 aus anderen Ländern.
Das Lineup
Aus Irland gab es zunächst den Bushmills 16 Three Woods, den Fercullen 21 und schließlich den Jameson 18 Bow Street. Nach einer Essenspause schlossen sich aus Schottland der Dailuaine 16 (Flora & Fauna), der Glenmorangie 16 The Nectar und der Kilkerran 16 (2023) an. Und nach einer kurzen Führung durch unser Logenhaus gab es den Indri Trini – The Three Wood aus Indien, den Kavalan Solist Madeira für 30 Jahre Whisky.de und den Elsburn Emperor’s Way Distillery Only ganz am Ende.
9 Bushmills 16 Three Woods
Whisky: Bushmills 16 Three Woods
Destillerie: Old Bushmills
Abfüller: Bushmills / Casa Cuervo
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland / Nordirland
Alter: 16 Jahre
Fasstypen: Oloroso Sherry, Bourbon und Port Pipes (Finish)
Alkoholgehalt: 40 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Ja
Preis: 70 Euro
Whiskybase ID: WB13374 (2006), WB26260 (2011) und WB195353 (2021)
Whiskybase-Bewertung: 82,97 Punkte (2006), 84,89 Punkte (2011) und 85,04 Punkte (2021)
Der Bushmills 16 Three Woods im Tasting
Wie hat er gefallen, der Bushmills 16 Three Woods? Wirklich sehr gut. Seinem Ruf in der Fachwelt ein ausgezeichneter Whiskey zu sein, ist er vollumfänglich gerecht geworden. Schön, dass er seit längerer Zeit wieder durchgehend verfügbar ist. Mich kann er immer wieder begeistern.
Julia Nourney, die auch am Tasting teilnahm, konnte es gar nicht glauben, dass ich mit ihm beginnen wollte. Aber, warum nicht? Man kann auch mit einem absoluten Knaller anfangen. Auch wenn sich Nase und Gaumen natürlich erst einmal an den Alkohol gewöhnen müssen. Und es der erste Whiskey somit immer schwer hat.
Sicher, mit seinem würzigen, fruchtigen, süßen und vielschichtigen Charakter kann man ihn auch später im Lineup bringen. Und doch, da weiß man direkt am Anfang, wo die Reise hingehen wird. In Richtung sehr komplexen Genusses.
10 Fercullen 21 (2022)
Whisky: Fercullen 21 (2022)
Destillerie: Cooley
Abfüller: The Powerscourt Distillery
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland
Alter: 21 Jahre
Fasstypen: Bourbon, Oloroso und PX Sherry
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Ja
Preis: 200 Euro
Whiskybase ID: WB218157
Whiskybase-Bewertung: 87,42 Punkte
Der Fercullen 21 (2022) im Tasting
Hat der Fercullen 21 (2022) gemundet? Ja, hat er. Und genast. Ein herrlich sauberer Whiskey mit einer traumhaften Honignote. Und jede Menge Früchten. Selbstverständlich ist das noch kein eigenes Destillat von Powerscourt. Sondern zugekauftes von Cooley. Aber, dass bei Powerscourt hervorragende Arbeit geleistet wird, davon konnte ich mich auch 2022 an der Seite von Julia Nourney vor Ort überzeugen. Toller Whiskey!
Einziger Wermutstropfen beim Fercullen 21 ist der Preis. Da von ihm nicht wenige Flaschen abgefüllt worden sind, sind sie noch gut zu bekommen. Beispielsweise bei Irish-Whiskeys und Mareike Spitzer, wo auch ich ihn gekauft habe.
Später war er bei einer in Whiskykreisen berühmten Tankstelle in Luxemburg für fast die Hälfte des aktuellen Marktpreises aufgetaucht. Da hielten die Vorräte bei Wolter in Wasserbillig nicht ganz so lange. Aber, dass sei klar gesagt, auch für den höheren Preis ist das noch ein sehr guter Whiskey. Bourbon, Oloroso und PX in phantastischer Symbiose.
11 Jameson 18 Bow Street
Whisky: Jameson 18 Bow Street
Destillerie: New Midleton Distillery
Abfüller: New Midleton Distillery / Pernod Ricard
Typ: Blended Whiskey / Cask Strength
Land / Region: Irland
Alter: 18 Jahre
Fasstypen: Bourbon und Sherry Fässer
Flaschenanzah: 15000 Flaschen
Alkoholgehalt: 55,3 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 170 Euro
Whiskybase ID: WB111871
Whiskybase-Bewertung: 87,51 Punkte
Der Jameson 18 Bow Street im Tasting
2018 war er bereits abgefüllt worden, der Jameson 18 Bow Street. Schmeckte er auch 2024? Ja. Durchaus. Ein Blended Whiskey, der mehr als abliefert. Würzig mit Eiche, Nuss und Leder, süß mit Honig, Malz und hellen Früchten. Komplexe Harmonie in Fassstärke. Mit den Whiskygraphen hatten wir bereits eine der 15000 Flaschen durchgebracht.
Und zwar nachdem wir auf Empfehlung von Mareike Spitzer von Irish-Whiskeys den Jameson 18 Limited Reserve in unser Tasting im November 2017 hineingenommen hatten. Der übrigens auch sehr zu empfehlen ist. Schön, dass Dirk Schlüter vom Schlüter’s Genießertreff noch eine Flasche vom Jameson 18 Bow Street an mich abgeben konnte. Danke dafür!
Er steht dem Jameson 18 Limited Reserve in nichts nach. Dieser hatte sich damals sehr stark gegen den The Temple Bar 10, den Hyde 10 No. 2, den Redbreast Lustau Edition, den Powers John’s Lane Release 12, den Black Corbie Boyne, den The Quiet Man for Germany 8, den Hotel Essener Hof No. 7, den Teeling Single Port Cask 2002 – 2017 für whisky.de, den Black Rock Batch 3 von Irish-Whiskeys.de, den Connemara Distillers Edition und den Tipperary Single Cask 2007 Red Wine behaupten können.
12 Dailuaine 16 (Flora & Fauna)
Whisky: Dailuaine 16 (Flora & Fauna)
Destillerie: Dailuaine
Abfüller: Dailuaine / Diageo
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Speyside
Alter: 16 Jahre
Fasstypen: Sherry Butts
Alkoholgehalt: 43 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Ja
Preis: 50 Euro
Whiskybase ID: WB42098 (2013), WB223556 (2022)
Whiskybase-Bewertung: 85,53 Punkte (2013), 85,44 Punkte (2022)
Der Dailuaine 16 (Flora & Fauna) im Tasting
Kam er gut an im Tasting, der Dailuaine 16 (Flora & Fauna)? Doch, durchaus. Ein Highlight mit würziger Eiche, Schokolade und Nüssen. in der Flora & Fauna Serie von Diageo. Mir persönlich gefallen aus dieser von Michael Jackson so genannten Serie auch noch einige andere wirklich sehr gut. Und fallen mit einer hervorragenden Preisleistung positiv auf. Beispielsweise der Inchgower 14. Ebenfalls ein super Teil!
Es bleibt zu hoffen, dass uns die Flora & Fauna Serie von Diageo noch möglichst lange erhalten bleibt. Warum? Weil sich zunehmend viel Veränderung in der Whiskywelt zeigt. Woran liegt das? An einem radikal rückläufigen Weltmarkt.
Und da die Destillerien, die in der Flora & Fauna Serie vertreten sind, nun einmal primär Single Malt für Blended Whiskys produzieren, könnten sie bei marktbedingten Anpassungen auch ihre Flora & Fauna Abfüllungen einstellen. Andre Haberecht spekuliert auf seinem für Whisky Nerds sehr empfehlenswerten Kanal Whisky Tales darüber.
13 Glenmorangie 16 The Nectar
Whisky: Glenmorangie 16 The Nectar
Destillerie: Glenmorangie
Abfüller: Glenmorangie / LVMH
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Highlands
Alter: 16 Jahre
Fasstypen: Bourbon und Süßwein Fässer (Finish in Tokaji-, Monbazillac-, Moscatel- und Sauternes Fässern)
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Ja
Preis: 80 Euro
Whiskybase ID: WB241271
Whiskybase-Bewertung: 86,21 Punkte
Der Glenmorangie 16 The Nectar im Tasting
Traf der im August 2023 abgefüllte Glenmorangie 16 The Nectar auf Gegenliebe im Tasting? Ja, recht weitreichend sogar. Bei mir wundert das nicht. Auch als dessen Finish noch vollständig aus Sauternes Fässern gekommen ist, mal mit 12-jähriger Altersangabe, mal ohne Altersangabe, hat er mir sehr gut gefallen.
Und jetzt, wo er 16 Jahre alt ist und sein Finish aus 4 verschiedenen Süßweinfässern kommt, ist er noch immer lecker. Süß, süffig und mit einer schönen Aprikose kommt er daher. Nicht kompliziert, aber gut. Schon früh war er bei Drankdozijn verfübar. Und so konnte er die Teilnehmer in Koblenz im Februar 2024 bereits entzücken. Nachdem er seinen Weg aus den Niederlanden zu uns gemacht hatte.
14 Kilkerran 16 (2023)
Whisky: Kilkerran 16 (2023)
Destillerie: Glengyle
Abfüller: Glengyle
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Campbeltown
Alter: 16 Jahre
Fasstypen: Bourbon (60 %), Sherry (35 %) und Rum (5 %)
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 100 Euro
Whiskybase ID: WB236918
Whiskybase-Bewertung: 87,94 Punkte
Der Kilkerran 16 (2023) im Tasting
Ist auch der Kilkerran 16 (2023) gut angekommen? Ja, ist er. Für einige der Gewinner des abends. Manche kauften ihn direkt online, was nicht so einfach war. Und ja, das kann ich gut verstehen. Ein Whisky mit einer wunderbaren Tiefe. Mit mineralischen, rauchigen und würzigen Elementen, die dem Genießer einfach Freude machen.
Als wir knapp vorher bei Stefan Faulstich in seinem Landgasthaus Rhönblick zu einem Raritäten Tasting mit Julia Nourney aufgeschlagen waren und noch etwas Zeit im assoziierten Pub zu überbrücken hatten, war sein kleiner Bruder, der Kilkerran 8 in unseren Gläsern gelandet. Und hatte ebenfalls klar überzeugen können.
Die Güte des Kilkerran 16 hat sich längst herumgesprochen. Deshalb war es schon für mich nicht so einfach gewesen, noch an eine Flasche für das Tasting zu kommen. Hier geht mein Dank erneut an Dirk Schlüter von Schlüters Genießertreff. Er konnte helfen.
15 Indri Trini – The Three Wood
Whisky: Indri Trini – The Three Wood
Destillerie: Piccadily
Abfüller: Piccadily
Typ: Single Malt
Land / Region: Indien
Alter: NAS / keine Altersangabe
Fasstypen: Bourbon (first fill), Sherry (PX) und französischer Wein
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 40 Euro
Whiskybase ID: WB212948
Whiskybase-Bewertung: 84,82 Punkte
Der Indri Trini – The Three Wood im Tasting
Konnte auch der Inder überzeugen? Ja, in jedem Fall. Während die Whiskygraphen Patrick, Hagen und Stefan den Indri Trini – The Three Wood, sowie einige Single Casks von Indri, die ebenfalls positiv Aufmerksamkeit auf sich zogen, bei der Whisky Palatina von Uwe Cormann und seiner Greenville Malt Society hatten entdecken können, stießen wir im Whiskyhort darauf.
Olaf Fetting hatte ihn Harald, Michael und mir vorgestellt. Wie die übrigen Whiskygraphen bei der Whisky Palatina und wir im Whiskyhort daran Geschmack gefunden hatten, taten dies auch die Teilnehmer des Tastings in Koblenz.
Würzig mit Tee und Nüssen. So ist er mir in Erinnerung geblieben. Ein guter Schritt auf dem Weg von der Vielschichtigkeit zur Komplexität.
16 Kavalan Solist Madeira für 30 Jahre Whisky.de
Whisky: Kavalan Solist Madeira für 30 Jahre Whisky.de
Destillerie: Kavalan
Abfüller: Kavalan
Typ: Single Malt / Single Cask / Fassstärke
Land / Region: Taiwan
Alter: keine Angabe
Fasstypen: Madeira Einzelfass, abgefüllt am 04.05.15, Nummer D150504012A
Alkoholgehalt: 57,1 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 170 Euro
Whiskybase ID: WB234837
Whiskybase-Bewertung: 88 Punkte
Der Kavalan Solist Madeira für 30 Jahre Whisky.de im Tasting
Wie schnitt er ab, der Kavalan Solist Madeira für 30 Jahre Whisky.de? Wie zu erwarten sehr gut. Nun ist es alles andere als ein Geheimnis, dass die Single Casks aus dem Hause Kavalan unter dem Namen Solist fast immer zu begeistern wissen. Besonders war das bei einer Abfüllung aus dem Madeira Fass von Schlumberger der Fall gewesen.
Das entsprechende Fass mit der Nummer D170314051A hatten wir bei der Interwhisky 2022 am Stand von Schlumberger, damals noch bei Bastian Denkler, kennengelernt. Michael war begeistert, besorgte 2 Flaschen und erneuerte das wunderbare Geruchs- und Geschmackserlebnis bei mir zu Hause. Und als dann bei Whisky.de die Version aus dem Fass mit dr Nummer D150504012A erschien, musste ich nicht lange überlegen. Er hat nachaltig Eindruck hinterlassen.
Whiskygraph Patrick ist ein sehr früher Fan von Kavalan. Ihm verdanken wir, dass ein Kavalan Podium im Lineup eines internationalen Tastings gelandet war, das wir 2018 in der Loge in Koblenz gehalten haben.
Dort hatte er sich gegen den Bain’s Cape Mountain Whisky, den Nikka Coffey Malt, den Goldlys 14, den Hellyers Road Pinot Noir, den Puni Vina, den Armorik Small Batch Lightly Peated for Germany, den Bookers Batch 2016, den GlenAllachie 21 Signatory Vintage 2016, den Mackmyra 10, den Millstone 2008 Sherry Cask Special No. 5, den Dingle Small Batch 3rd Release, den Säntis Malt Edition Dreifaltigkeit und den Amrut Cask Strength sehr gut geschlagen.
In welchem Umfeld auch immer, Kavalan macht stets eine gute Figur. Beispielsweise bei dem alljärhlichen Event vor der Whiskyfair in Limburg, dass von Schlumberger für die Blogger und Vlogger ausgerichtet wird. Wer da am Stand von Silvia Engelhardt nicht glücklich wird, hat einfach keinen Geschmack.
17 Emperor’s Way The Distillery Exclusive Bourbon Firkin
Whisky: Emperor’s Way The Distillery Exclusive Bourbon Firkin
Destillerie: Hercynian Distilling Company / Hammerschmiede
Abfüller: Hercynian Distilling Company / Hammerschmiede
Typ: Single Malt / Single Cask / Fassstärke
Land / Region: Deutschland / Niedersachsen / Zorge
Alter: keine Angabe, abgefüllt am 04.04.23
Fasstypen: Bourbon Firkin, 32 Flaschen, Fass-Nummer V16-22
Alkoholgehalt: 58,1 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 100 Euro
Whiskybase ID:
Whiskybase-Bewertung:
Der Emperor’s Way The Distillery Exclusive Bourbon Firkin im Tasting
Hat auch der Emperor’s Way The Distillery Exclusive Bourbon Firkin im Tasting gemundet? Und wie! Natürlich war er nichts für Genießer mit einer Aversion gegen Rauch. Für die vielen anderen wurde er aber zum Gewinner des Abends. Die Whiskys von Elsburn können einfach immer überzeugen. Großartig, was Anna Katharina Buchholz und ihr Team da in Zorge in Handarbeit auf die Beine stellen.
Eine herrliche Honignote, leichte Frucht, Kräuter und jede Menge Dampf. Mein Freund Jürgen war so überzeugt, dass er sich gleich Otto II., einen anderen Emperor’s Way besorgen musste. Sicher kein Fehlkauf.
Als ich an Ostern 2022 mit meiner Familie erstmalig bei Anna Buchholz in der Destillerie in Zorge aufgeschlagen war, war ich gleich verloren. Bei der Hercynian Distilling Company wird alles in Handarbeit gemacht. Und es wird einem bereitwillig gezeigt. 10 Flaschen begleiteten uns aus der Hammerschmiede nach Hause. Eine hat es an das Ende des Lineups dieses Tastings in Koblenz geschafft. Und konnte dort begeistern, wie ich in Zorge begeistert gewesen bin.
Tasting 3: 3 X 3 auf Euch
Am Samstag, den 14.09.24 folgte das nächste Tasting in Frankfurt. Bei meinen Freunden von der Freimaurerloge Zur Einigkeit. Mein Bruder und Freund Stefan hatte ein solches schon länger im Sinn gehabt. Es wurde also Zeit. Das Thema 3 X 3 auf Euch stand an.
Das Lineup
Wir starteten erneut in Nordirland mit dem Bushmills 12 Three Woods. Sodann ging es nach Japan zum Yamazaki 12. Darauf gab s den Tomatin 21. Nach einer kurzen Pause, in welcher der Kastellan des Hauses für sehr gutes Essen gesorgt hatte, ging es mit dem The Tyrconnell 16, dem Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2024 und dem Thousand Mountains XX Raven weiter. Und nach einer erneuten Pause kamen die letzten 3: der Lichtburg 21 No. 5, der Port Askaig 17 und der Millstone 5 für Whiskyhort 2019 – 2024.
18 Bushmills 12 Three Woods
Whisky: Bushmills 12 Three Woods
Destillerie: Old Bushmills
Abfüller: Bushmills / Casa Cuervo
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland / Nordirland
Alter: 12 Jahre
Fasstypen: Bourbon, Oloroso und Marsala
Markt: Taiwan / Asien
Alkoholgehalt: 40 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Ja
Preis: 48 Euro
Whiskybase ID: WB150028 und WB257810
Whiskybase-Bewertung: 85 und 86 Punkte
Der Bushmills 12 Three Woods im Tasting
Wie war der Bushmills 12 Three Woods? Ein guter Auftakt für den Beginn des Abends in Frankfurt. Leicht, fruchtig, würzig. Vielleicht barg er eine kleine Enttäuschung, da seine Namensgebung selbstverständlich an den 16-jährigen großen Bruder erinnert. Und mit diesem kann die Abfüllung für den Asiatischen Makrt nicht ganz mithalten. Aber: guter Whisky, guter Start.
Für mich unzweifelhaft ein Whiskey, den ich jederzeit gut trinken kann. Ob der bald dauerhaft auch in Deutschland verfügbar sein wird? Mich würde das freuen. Wie gesagt, nicht ganz auf dem Niveau des Bushmills 16 Three Wood, den wir im ersten Tasting in Koblenz gehabt hatten, aber auch prima.
19 Yamazaki 12
Whisky: Yamazaki 12
Destillerie: Yamazaki
Abfüller: Yamazaki / Suntory
Typ: Single Malt
Land / Region: Japan
Alter: 12 Jahre
Fasstypen: Amerikanische, Spanische und Japanische Eichenfässer
Alkoholgehalt: 43 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 150 Euro
Whiskybase ID: WB164100
Whiskybase-Bewertung: 86,05 Punkte
Der Yamazaki 12 im Tasting
Nach dem Nordirischen Auftakt ging es nach Japan zum Yamazaki 12. Wie ist er angekommen? Allseits gut. Aktuell habe ich eine große Vorliebe für die Japanischen Whiskys. Die fruchtige, milde, harmonische Aromatik mit leicht floralen Anklängen konnte mich wieder voll überzeugen.
Schön, dass es die Japanischen Whiskys gibt. Schön, dass es den Yamazaki 12 gibt. Und sich diese vom Preis her wieder in Regionen zu bewegen beginnen, in welcher der Kauf eine Überlegung ist.
Als Jim Murray 2013 den Yamazaki Sherry Cask in seiner Whisky Bible zum Whisky des Jahres kürte, nahm der Siegeszug der Japanischen Whiskys noch einmal viel Fahrt auf. Was Shinjir Torii ab 1899 in Japan begonnen hatte und wozu Masataka Taketsuru maßgeblich beigetragen hat, drückt sich 2024 im Yamazaki 12 vortrefflich aus.
20 Tomatin 21
Whisky: Tomatin 21
Destillerie: Tomatin
Abfüller: Tomatin
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Highlands
Alter: 21 Jahre
Fasstypen: Bourbon Barrels (1st fill)
Markt: Travel Retail
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 130 Euro
Whiskybase ID: WB149008
Whiskybase-Bewertung: 87,38 Punkte
Der Tomatin 21 im Tasting
Wie war der Tomatin 21 im Tasting? Auch gut, aber vielleicht nicht ganz so herausragend, wie man es sich gewünscht hätte. Mich hat er durchaus begeistert. Die Anregung zu ihm war vor einiger Zeit von Markus Eichhorn von mywhiskytasting.de gekommen. Laut seinen Worten ein schöner Bourbon Whisky in höherem Alter, der zu überzeugen weiß. Ja, das ist genau so.
Fruchtig mit Apfel und Zitrone. Süß mit Teig, Karamell und Honig. Und leicht würzig. So kommt der Tomatin 21 daher. Der macht vor allem Freude, wenn man die ganzen Fancy Fässer Finishes satt hat. Und einfach nur soliden Whisky trinken möchte.
21 The Tyrconnell 16
Whisky: The Tyrconnell 16
Destillerie: Cooley
Abfüller: Cooley / Suntory
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland
Alter: 16 Jahre
Fasstypen: Bourbon
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Ja
Preis: 75 Euro
Whiskybase ID: WB96285
Whiskybase-Bewertung: 85,58 Punkte
Der The Tyrconnell 16 im Tasting
Aus den Schottischen Highlands ging es dann wieder auf die grüne Insel. Genauer zu Cooley, wo der The Tyrconnell 16 gemacht wird. Wie ist der angekommen im Tasting? Ebenfalls gut. Fruchtig, würzig und mit Müsli, so bleibt er in Erinnerung. Zweifach gebrannter Single Malt aus Irland. Kann man machen. Kein schlechtes Ergebnis.
The Tyrconnell fliegt unter dem Radar der meisten Genießer in der Whisky Community. Leider. Schon in Mayen im Römer hatte uns der The Tyrconnell 15 Madeira mehr als überzeugen können. Der The Tyrconnell 16 kann da nicht ganz mithalten, kommt aber sehr nahe ran. Wer die beiden noch nicht kennt, könnte das bei Gelegenheit ändern. Es lohnt sich.
22 Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2024
Whisky: Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2024
Destillerie: Highland Park
Abfüller: Signatory Vintage
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Orkney
Alter: 10 Jahre (Juni 2013 – Februar 2024)
Fasstypen: PX Sherry (1st fill) und Oloroso Sherryfässer (2nd fill)
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 45 Euro
Whiskybase ID: WB249852
Whiskybase-Bewertung: 85,65 Punkte
Der Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2024 im Tasting
Wie hat er gemundet, der Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2024? Gut. Würzig, leicht rauchig und süß wusste er im Tasting zu überzeugen. Typisch Highland Park? Ja, kann man schon sagen. Und auch typisch für Signatory Vintage, die nicht nur mit der 100 Proof Serie von der Preisleistung her sehr willkommen sind in der Whiskywelt.
Muss man den unbegint probiert haben? Vielleicht nicht. Denn wer genügend solide bis gute Highland Parks aus Sherry Fässern getrunken hat, der findet hier lediglich ein bekanntes Geruchs- und Geschmackserlebnis. Aber, so geht es mir, ich schätze das durchaus immer wieder. PX und Oloroso vor dem Hintergrund eines guten Brennereicharakters. Das passt. Und ist bezahlbar.
23 Thousand Mountains XX Raven
Whisky: Thousand Mountains XX Raven
Destillerie: Sauerländer Edelbrennerei
Abfüller: Sauerländer Edelbrennerei
Typ: Single Malt / Single Cask
Land / Region: Deutschland
Alter: 5 Jahre (2018 – 2024)
Fasstypen: PX Sherry (1st fill)
Alkoholgehalt: 59,09 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 150 Euro
Whiskybase ID: WB259956
Whiskybase-Bewertung: keine
Der Thousand Mountains XX Raven im Tasting
Konnte der Thousand Mountains XX Raven auch im Tasting durch Geruch und Geschmack glänzen? Oder nur durch die großartige Verpackung im Holzstuhl, der aus Fassdauben gefertigt ist? Als absolut klassische PX Abfüllung konnte er Punkten. Als ich im Urlaub in Ostfriesland gewesen und dort auf der Suche nach vergessenen Springbanks in einen kleinen Laden gestolpert bin, wurde mir dieser Whisky vorgestellt. Und die Sauerländer hatten damit genau meinen Geschmack getroffen.
Die Whiskygraphen Hagen, Stefan und Patrick hatten auf einer Tour bereits das Vergnügen, sich im Sauerland vor Ort das Können in der Brennerei zeigen zu lassen. Da wäre ich natürlich gerne dabei gewesen.
Aber auch, wenn man die Güte der Abfüllungen nur in der Verkostung oder von den Besuchen an den Ständen im Rahmen von Whiskymessen bei Björn Bertram kennt, können die Whiskys aus dem Sauerland immer wieder begeistern. Als die letzten Malts of Germany herausgekommen sind, kam auch dieser Single Malt. Und konnte mich wiederholt derart für sich einnehmen, dass wir ihn auch Whiskygraph Stefan zum Geburtstag geschenkt haben.
24 Lichtburg 21 No. 5
Whisky: Lichtburg 21 No. 5
Destillerie: Bushmills oder Cooley
Abfüller: Rolf Kaspar GmbH
Typ: Single Malt / Single Cask
Land / Region: Irland
Alter: 21 Jahre (2001 – 2022)
Fasstypen: Bourbonfass mit der No. 19
Flaschenanzahl: 214
Alkoholgehalt: 53,1 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 150 Euro
Whiskybase ID: WB231062
Whiskybase-Bewertung: 87,45 Punkte
Der Lichtburg 21 No. 5 im tasting
Wie hat sich der Lichtburg 21 No. 5 im Tasting geschlagen? Nun, er rief doch sehr unterschiedliche Reaktionen hervor. Auf jeden Fall ist die Mischung aus Rauch und Frucht etwas sehr spezielles. Tatsächlich nicht ganz mein Ding.
Und warum der Lichtburg 21 No. 5, wie es vielfach zu lesen ist, ein Bushmills sein soll, erschließt sich mir sensorisch auch nicht ganz. Schmeckt eher nach einem verunglückten Connemara 22. Der wiederum sehr gut gewesen ist.
Ganz sicher eine sehr besondere und einzigartige Geruchs- und Geschmackserfahrung. Aber eine, die ich persönlich nicht unbedingt noch einmal machen muss. Von allen Abfüllungen aus der Lichtburg Serie, welche die des Hotel Essener Hofs abgelöst hat, diejenige, die den stärksten Ausreißer nach unten macht. Ansonsten bleiben beide Serien der Rolf Kaspar GmbH klar zu empfehlen.
25 Port Askaig 17
Whisky: Port Askaig 17
Destillerie: ungenannt von Islay, vermutlich Caol Ila
Abfüller: Elexir Distillers
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Islay
Alter: 17 Jahre
Fasstypen: Amerikanische Eiche
Flaschenanzahl: 9000 Flaschen
Alkoholgehalt: 50,5 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 130 Euro
Whiskybase ID: WB242142
Whiskybase-Bewertung: 87,75 Punkte
Der Port Askaig 17 im Tasting
Typischen Islay Rauch gab es danach von Port Askaig. Wie hat der gefallen? Sehr gut. Die Fans rauchiger Abfüllungen kamen voll auf ihre Kosten. Zusätzlich gab sich der Port Askaig 17 maritim und leicht floral. Auf Anregung von Dirk Lunken und seinem Review in der Maltkanzlei war er im Tasting gelandet. Und hat da geliefert.
Gut, Port Askaig und die Elexir Distillers haben mich bisher auch eher selten enttäuscht. Die Elements of Islay Serie ist ebenfalls nachhaltig positiv in Erinnerung geblieben. Wer einen schönen, ehrlichen Islay Whisky zu einem guten Preis haben will, der sollte beim Port Askaig 17 zugreifen. Und bei 9000 Flaschen wundert es auch nicht, dass er immer wieder im Angebot zu haben ist.
26 Millstone 5 für Whiskyhort 2019 – 2024
Whisky: Millstone 5 für Whiskyhort 2019 – 2024
Destillerie: Millstone
Abfüller: Zuidam Distillers
Typ: Single Malt / Single Cask / Fassstärke
Land / Region: Niederlande
Alter: 5 Jahre
Fasstypen: Parlo Cortado mit der No. 19B148
Flaschenanzahl: 647 Flaschen
Alkoholgehalt: 54,6 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 50 Euro
Whiskybase ID: WB256538
Whiskybase-Bewertung: 86,44 Punkte
Der Millstone 5 für Whiskyhort 2019 – 2024 im Tasting
Am Ende des Tastings in Frankfurt wurde es erneut in besonderer Weise rauchig. Mit Karamell, Menthol und Speck. Ausgewählt für die Einzelfassabfüllung hat ihn in den Niederlanden vor Ort Dirk Lunken. Da hat der Whiskyhort doch auf den richtigen gesetzt. Wie genau es nun aber dazu kommt, dass der Whisky grün im Glas schimmert, konnte noch nicht abschließend geklärt werden.
Bei den Zuidam Distillers aber, soviel kann festgehalten werden, wird durchaus guter Whisky gemacht. Bei der beeindruckenden Kapazität der Destillerie darf man sich wohl noch auf eine Menge interessanter Abfüllungen von Millstone in den nächsten Jahren freuen.
Und auch die Entwicklung dort scheint zu stimmen. 2017 hatte ich einmal einen Whisky Adventskalender mit Whiskys aus aller Welt von Postert-Whisky. In einer schönen Holzbox. Und da hatte Klaus Postert auch einen Millstone drin. Das ist freilich schon lange her. Damals fiel der schon auf. Und heute? Heute scheint der noch mal besser geworden zu sein.
2018 hatten wir in unserem internationalen Tasting im Koblenzer Logenhaus den Millstone 2008 Sherry Cask Special No. 5 dabei. Der war durchaus angekommen. Und hier konnten wir am Ende in Frankfurt erleben, dass man bei Millstone auch Peated Whiskys machen kann.
Tasting 4: 3 X 3 auf Euch
Im Römer in Mayen ging es mit den Tastings am 27.10.24 weiter. Gleicher Ort, etwas andere Whiskys. Wiederholungstäter und Neulinge machten erneut eine sehr bunte Gruppe aus. Die sehr viel Freude hatte. Um so mehr, da nun auch Whiskygraph Hagen an der Umsetzung beteiligt gewesen ist. Erneut hieß es 3 X 3 auf Euch.
Das Lineup
Diesmal verschlug uns das Lineup nicht nur nach Schottland und Irland, sondern auch nach Japan, in die USA und nach Deutschland. Der Bushmills 14 Malaga, der Hibiki Japanese Harmony und der Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2023 machten den ersten Flight aus. Darauf kamen der Jack Daniel‘s American Single Malt Oloroso, der Writers‘ Tears Marsala für 10 Jahre Drankdozijn und der Ben Nevis 14 A Dream of Scottland. Schließlich gab es den Glen Moray 18, den Fading Hill 7 Jahre – 2015 Master Edition The Wanted Free Cask 337 und den Lichtburg 21 No. 6.
27 Bushmills 14 Malaga
Whisky: Bushmills 14 Malaga
Destillerie: Old Bushmills
Abfüller: Bushmills / Casa Cuervo
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland / Nordirland
Alter: 14 Jahre
Fasstypen: Bourbon (1st und 2nd fill), Malaga
Alkoholgehalt: 40 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Ja
Preis: 55 Euro
Whiskybase ID: WB251324
Whiskybase-Bewertung: 84,26 Punkte
Der Bushmills 14 Malaga im Tasting
Eröffnet wurde das Tasting vom Bushmills 14 Malaga. Jener ergänzt die Core-Range von Bushmills seit April 2024. Und, konnte er uns abholen? Ja, konnte er. Ein toller Whiskey, der uns fruchtig und würzig für sich eingenommen hat. Bei mir stehen direkt ein paar Flaschen davon. Auch die übrigen Teilnehmer waren sehr angetan. So geht man mit Fässern um. Well done, Alex Thomas.
Nun, und damit wurde zum vierten Mal hintereinander ein Tasting von mir mit einem Bushmills begonnen. Einfallslos? Darf man so sehen. Aber, meine Vorliebe für die Nordiren kann ich nicht verstecken.
Und in Summe kann sich die Bilanz durchaus sehen lassen. Der Bushmills Steamship Rum in Mayen war eher mäßig gewesen. Für mich weiterhin überraschend. Denn auch der Bushmills Steamship Bourbon ist nicht schlecht.
Der Bushmills 16 Three Wood hingegen ist genau der Knaller, für den ihn alle halten. Einfach großartig! Der Bushmills 12 Three Wood ist eine interessante, jüngere Alternative. Und der Bushmills 14 Malaga mag vom Alter her dazwischen liegen, kann aber auf die Güte bezogen mit dem 16-jährigen locker mithalten. Das sieht nicht jeder so. Ich schon. Und um in dem Urteil auf Nummer sicher zu gehen, habe ich mit meinen Gästen bereits mehrere Flaschen davon geleert.
28 Hibiki Japanese Harmony
Whisky: Hibiki Japanese Harmony
Destillerie: 30 verschiedene Whiskys, u. a. von Yamazaki, Hakushu und Chita
Abfüller: Suntory
Typ: Blended Whisky
Land / Region: Japan
Alter: NAS / keine Altersangabe
Fasstypen: Amerikanische Weißeiche, Sherry und Mizunara Eiche
Alkoholgehalt: 43 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Ja
Preis: 90 Euro
Whiskybase ID: WB66259
Whiskybase-Bewertung: 82,97 Punkte
Der Hibiki Japanese Harmony im Tasting
Nicht wenige Genießer kenne ich, die sich eine Flasche des Hibiki Japanese Harmony alleine wegen des Designs angeschafft haben. Whiskygraph Christian ist da auch ein Kandidat für. Doch kann daneben auch der Inhalt der Flasche begeistern? Ja. Und zwar weitreichend.
Mit einer typisch Japanischen Aromatik. Fruchtig, mild und leicht floral. Dazu eine würzige Spur, die Tiefe erzeugt. Keineswegs langweilig. Durchaus facettenreich. Ein Beispiel dafür, dass Blended Whiskys vollends meinen Geschmack treffen können.
Japan ist und bleibt ein äußerst interessanter Jagdgrund für spannende Whiskys. Erst kürzlich hatte ich bei einer Zugfahrt mit Michael und Harald erneut den Nikka Coffey Malt im Glas. Wirklich überraschend gut. Im Geensatz zu einem Mars, der nicht zu überzeugen wusste.
29 Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2023
Whisky: Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2023
Destillerie: Highland Park
Abfüller: Signatory Vintage
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Inseln / Orkeny
Alter: 10 Jahre (2013 – 2023)
Fasstypen: Oloroso Butts (1st und 2nd fill)
Alkoholgehalt: 46 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 45 Euro
Whiskybase ID: WB244125
Whiskybase-Bewertung: 85,35 Punkte
Der Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2023 im Tasting
Und wie kam der Whitlaw 10 Signatory Vintage 2013 – 2023 im Tasting an? Ebenfalls gut. Würzig, süß und leicht rauchig wusste er zu überzeugen. Erneut ein klassischer Highland Park. Nicht schlecht, was Signatory Vintage von Orkney zu bieten hat.
Im Gegensatz zu dem Whitlaw 10 von Signatory Vintage, der 2024 abgefüllt worden ist, und der uns in Frankfurt begleitet hatte, ist dieser hier ausschließlich in Oloroso Sherry Fässern gelagert. Nicht zusätzlich in PX Fässern. Und das verleiht ihm eine Güte, die noch etwas über die des 2024ers hinausgeht. Besonders mit einer nussig-würzigen Note.
30 Jack Daniel‘s American Single Malt Oloroso
Whisky: Jack Daniel‘s American Single Malt Oloroso
Destillerie: Jack Daniel‘s
Abfüller: Jack Daniel‘s / Brown-Forman
Typ: Single Malt
Land / Region: Amerika / USA
Alter: 6 Jahre
Fasstypen: Frische Barrels aus Amerikanischer Weißeiche (4 Jahre), Sherry (2 Jahre)
Alkoholgehalt: 45 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 100 Euro
Whiskybase ID: WB236324
Whiskybase-Bewertung: 83,45 Punkte
Der Jack Daniel‘s American Single Malt Oloroso im Tasting
2023 gab es etwas neues von Jack Daniel’s. Was? Den ersten Single Malt aus dem Haus, das für seine Tennessee Whiskeys berühmt ist. Immer mehr Single Malts erscheinen in den USA und diesbezüglich tut sich wohl viel im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Auch wenn, so beschreibt es Julia Nourney auch in einem Artikel des Highland Herolds, die Frage, was in den USA Single Malt und American Whiskey heißen darf, noch abschließend regulatorisch zu klären ist.
Aber wie riecht und schmeckt der Jack Daniel‘s American Single Malt Oloroso? Man muss sagen, dass er beim Tasting gemischte Reaktionen hervorrief. Sehr würzig tritt er in Erscheinung. Mir gefiel das. Aber eben nicht jedem. Und über das Preisniveau kann man auch streiten.
Man muss konstatieren, dass der Single Malt von Jack Daniel’s unter dem Strich noch keine Offenbarung ist. Aber er hat, und das ist sehr deutlich und klar erkennbar, großes Potential. Ich freue mich darauf zu erleben, was daraus in Zukunft wird. Ich bin sicher, dass da bei Brown-Forman etwas gutes heranreift.
31 Writers‘ Tears Marsala für 10 Jahre Drankdozijn
Whisky: Writers‘ Tears Marsala für 10 Jahre Drankdozijn
Destillerie: keine Angabe
Abfüller: Walsh Whiskey Distillery / Amber Beverage Group
Typ: Mischung aus Single Pot Still und Single Malt / Single Cask
Land / Region: Irland
Alter: NAS / keine Altersangabe
Fasstypen:Amerikanische Weißeiche und Marsala mit der Nummer 5867
Flaschenanzal: 390 Flaschen
Alkoholgehalt: 45 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 80 Euro
Whiskybase ID: WB212585
Whiskybase-Bewertung: 87,33 Punkte
Der Writers‘ Tears Marsala für 10 Jahre Drankdozijn im Tasting
Aus den USA ging es mit dem Writers‘ Tears Marsala für 10 Jahre Drankdozijn zurück nach Irland. Auch dieser rief eher verhaltene Reaktionen hervor. Was mich doch wunderte. Warum? Nun, vielleicht ist die Mischung aus Single Malt und Irish Pot Still Whiskey doch etwas zu speziell?
Mir gefiel er doch wirklich gut. Würzig, getreide- und graslastig kommt er daher und bietet daneben eine Menge an Aromen. Dabei eine fruchtige, leichte Säure, ein wenig Apfel. Und, immerhin, blickt man auf die Bewertung in der Whiskybase, bin ich nicht der einzige, der den Writer’s Tears von Drankdozijn zu schätzen weiß.
Wenn die Tränen der Schriftsteller in Whiskygläser fallen, dann sind das wohl genau diejenigen die Oscar Wilde meint: „Ich verstehe nicht, warum man so viel Aufsehen um die Technik des Komödieschreibens macht. Man braucht doch nur die Feder in ein Glas Whiskey zu tauchen.“
32 Ben Nevis 14 A Dream of Scottland
Whisky: Ben Nevis 14 A Dream of Scottland
Destillerie: Ben Nevis
Abfüller: Brühler Whiskyhaus
Typ: Single Malt / Single Cask
Land / Region: Schottland / Highlands
Alter: 14 Jahre
Fasstypen: PX und Fino Sherry
Flaschenanzahl: 188 Flaschen
Alkoholgehalt: 49,8 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 90 Euro
Whiskybase ID: WB250764
Whiskybase-Bewertung: 87,72 Punkte
Der Ben Nevis 14 A Dream of Scottland im Tasting
Um ostern 2024 gab es im Brühler Whiskyhaus bei Marco Bonn aus der Serie The Fine Art of Whisky einen 25-jährigen Highland Park. Den wollte ich haben. Insofern ging es mit meinem Freund Michael hin. Und zurück mit diesem und dem Ben Nevis 14 A Dream of Scottland.
Und, wie kam das Sweet Easter Bunny im Tasting an? Sehr gut. Und das nicht nur vom Etikett her. Besser als die Blitz-Illu. Geruch und Geschmack machten ihn zu einem der Gewinner des Lineups. Eindeutig. Sehr süp ist es, das Bunny. Dazu so typisch schmutzig, wie es nur Ben Nevis kann.
Ein toller Whisky, der da in der Nähe von Fort William gebrannt worden ist. In einer Schottischen Destillerie, die sich unter einem Japanischen Dach findet. Unter welchem? Unter dem von Nikka. Und die scheinen es irgendwie raus zu haben.
Ebenso natürlich Marco Bonn und sein Team in Brühl. 2023 wurde das Brühler Whiskyhaus vom Whiskybotschafter nicht ohne Grund zum Shop des Jahres gewählt. Die Events vor Ort und die Eigenabfüllungen in den Serien A Dream of Scottland oder The Fine Art of Whisky sind uneingeschränkt zu empfehlen.
33 Glen Moray 18
Whisky: Glen Moray 18
Destillerie: Glen Moray
Abfüller: Glen Moray
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Speyside
Alter: 18 Jahre
Fasstypen: Amerikanische Weißeiche (1st fill)
Alkoholgehalt: 47,2 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 70 Euro
Whiskybase ID: WB87020
Whiskybase-Bewertung: 84,81 Punkte
Der Glen Moray 18 im Tasting
Unter den 18-jährigen Whiskys ist der Glen Moray gesegnet mit einem niedrigen Preis. Wie aber hat das Preisleistungsverhältnis gefallen? Gut. Und zwar sehr vielen. Karamell, Vanille, Honig und Eiche machen den süß-würzigen Charakter aus.
In der Whiskybase ist der Glen Moray 18 eindeutig unterbewertet. Ein Doppel „B“ von mir. Bourbon und bezahlbar. Schlicht und einfach ein solider Whisky. Nicht mehr und nicht weniger.
34 Fading Hill 7 Jahre – 2015 Master Edition The Wanted Free Cask 337
Whisky: Fading Hill 7 Jahre – 2015 Master Edition The Wanted Free Cask 337
Destillerie: Birkenhof
Abfüller: Birkenhof
Typ: Single Malt / Single Cask / Fassstärke
Land / Region: Deutschland / Westerwald
Alter: 7 Jahre (17.07.15 – 16.08.22)
Fasstypen: Bourbon (1st fill) mit der Nummer 337
Flaschenanzahl: 240 Flaschen
Alkoholgehalt: 55,7 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 80 Euro
Whiskybase ID: WB216444
Whiskybase-Bewertung: 85,94 Punkte
Der Fading Hill 7 Jahre – 2015 Master Edition The Wanted Free Cask 337 im Tasting
Wieso bringt man in einem so starken Lineup nun ein Whisky aus dem Westerwald? Vom Birkenhof? Ein Fading Hill? Ganz einfach: weil er dahin gehört. 2022 waren wir Whiskygraphen zu einem Online Tasting auf den Birkenhof geladen. Bei dieser Gelegenheit wurde unter anderem eine Fassprobe aus Fass 337 verkostet. Die fand doch sehr großen Anklang unter den versammelten Bloggern und Vloggern.
Dirk Lunken aus der Maltkanzlei legte sich bei der Familie Klöckner ins Zeug. Schließlich konnte das Fass 337 aus dem Fasslager befreit werden. Der Whisky kam in die Flasche, die Flasche nach Mayen. Und auch hier konnte er mit seiner Honig-Kräuter-Mischung begeistern.
35 Lichtburg 21 No. 6
Whisky: Lichtburg 21 No. 6
Destillerie: Cooley oder Bushmills
Abfüller: Rolf Kaspar GmbH
Typ: Single Malt / Single Cask / Fassstärke
Land / Region: Irland
Alter: 21 Jahre (03.04.01 – Oktober 2022)
Fasstypen: Bourbon mit der Nummer 22
Flaschenanzahl: 196 Flaschen
Alkoholgehalt: 53,4 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 150 Euro
Whiskybase ID: WB231714
Whiskybase-Bewertung: 87,89 Punkte
Der Lichtburg 21 No. 6 im Tasting
Nachdem uns die No. 5 in der Lichtburg Serie von Rolf Kaspar beim Tasting vorher in Frankfurt nicht so recht hatte überzeugen wollen, hatte sich nun die No. 6 zu bewähren. Ein Schwesterfass. Wie ist dieses angekommen? Wesentlich besser. 2 ungleiche Schwestern. Eine schön fruchtige Aromatik konnte uns in Mayen für sich einnehmen.
Die Serie hat mit ihren Abfüllungen die der Reihe Hotel Essener Hof abgelöst. Kann sie die Erfolgsgeschichte fortschreiben? Ja, das gelingt ihr schon. Nicht jeder Whiskey wird für jeden etwas sein. Aber da gibt es doch Besonderes zu entdecken.
Tasting 5: Mit 3 X 3 um die Welt
Am 16.11.24 kam dann das vorerst letzte Tasting. Wo? Erneut in der Koblenzer Freimaurerloge Friedrich zur Vaterlandsliebe. Wieder ging es mit 3 X 3 um die Welt. Und wieder packten jede Menge Brüder sehr hilfreich mit an.
Das Lineup
Das erste Tripple des Lineups waren der The Temple Bar 15, der Glen Grant 18 und der Nikka Miyagikyo Aromatic yeast 2022. Im zweiten Flight nach dem Essen kamen der Mackmyra Scorpions Rock n‘ Roll Star, der Scapa 10 und der Bushmills 25 Madeira The Causeway Collection. Und in der letzten 3er-Gruppe fanden sich nach einer kurzen Führung durch unsere Räumlichkeiten der Redbreast 12 Cask Strength, der Heartgow Eastereggs 2024 und schließlich der Kilchoman Batch Strength.
36 The Temple Bar 15
Whisky: The Temple Bar 15
Destillerie: ungenannt
Abfüller: The Temple Bar Dublin
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland
Alter: 15 Jahre
Fasstypen: Bourbon Casks
Alkoholgehalt: 40 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Ja
Preis: 100 Euro
Whiskybase ID: WB94758
Whiskybase-Bewertung: 82,08 Punkte
Der The Temple Bar 15 im Tasting
Im November 2017 haben wir Whiskygraphen ein Irish Tasting in der Loge in Koblenz gehalten. Nachdem wir dabei mit einem Bushmills Irish Honey eröfnet hatten, gab es als ersten richtigen Whiskey ein The Temple Bar 10. Und der hat mich nachhaltig beeindruckt. Ein einfacher, aber sehr süffiger Whiskey.
Was würde nun der The Temple Bar 15 leisten können? Der würzig süße Auftakt mit Früchten konnte nicht jeden begeistern. Mich ehrlich gesagt schon. Er ist ganz sicher, wie der The Temple Bar 10 auch, etwas zu teuer. Aber er ist auch einfach sehr lecker. Ein toller Irish Whiskey, mit dem das 175-jährige Jubiläum des Pubs im Künstler- und Kulturviertel Dublins 2015 würdig gefeiert werden konnte.
Wo wir damals den The Temple Bar 10 gekauft hatten, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr. Den The Temple Bar 15 habe ich sicher von Mareike Spitzer, also von Irish-Whiskeys.de. Und ich war sehr froh noch einen bekommen zu haben. Und es sei nochmals klar gesagt: in der Whiskybase eindeutig unterbewertet.
37 Glen Grant 18
Whisky: Glen Grant 18
Destillerie: Glen Grant
Abfüller: Glen Grant / Campari / Originalabfüllung
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Speyside
Alter: 18 Jahre
Fasstypen: Bourbon, Hogsheads
Alkoholgehalt: 43 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Ja
Preis: 100 Euro
Whiskybase ID: WB219297
Whiskybase-Bewertung: 85,54 Punkte
Der Glen Grant 18 im Tasting
Es folgte der Glen Grant 18. Wie war ich auf den gekommen? Nun, durch eine Empfehlung. Von wem? Von Julia Nourney. Sie hatte ihn mir vor längerer Zeit als Paradebeispiel eines sehr sauberen, sehr guten Whiskys empfohlen.
Hat er geliefert? Ja, und wie! Für mich vielleicht sogar der Gewinner des Abends. In gewisser Hinsicht zumindest. Vanille, Karamell, Nüsse, Gebäck und fruchtige, nicht saure Zitrusnoten. Großartig!
38 Nikka Miyagikyo Aromatic yeast 2022
Whisky: Nikka Miyagikyo Aromatic yeast 2022
Destillerie: Miyagiyko
Abfüller: Nikka
Typ: Single Malt
Land / Region: Japan
Serie: Nikka Discovery
Alter: NAS / keine Altersangabe
Fasstypen: keine Angabe
Alkoholgehalt: 47 %
Flaschenanzahl: 4800 Flaschen
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 170 Euro
Whiskybase ID: WB218223
Whiskybase-Bewertung: 86,52 Punkte
Der Nikka Miyagikyo Aromatic yeast 2022 im Tasting
Sagen wir es gleich: der Nikka Miyagikyo Aromatic yeast 2022 war für eine ganze Reihe Teilnehmer die Überraschung und der Gewinner des Abends. Das ist deutlich mehr gewesen als die zu erwartende Aromatik von Harmonie und Milde. Komplex, vielschichtig und vor allem sehr tief. Das hat mir auch sehr gut gefallen. Schön, dass eine der 4800 Flaschen bei uns im Tasting gelandet ist. So etwas trinkt man eindeutig zu selten.
In den Tastings waren aus Japan der Yamazaki 12, der Hibiki Japanese Harmony und eben der Nikka Miyagikyo Aromatic yeast 2022 vertreten. Allesamt haben mich und die Teilnehmer überzeugt. Man darf die Preise der Abfüllungen durchaus kritisch sehen, aber an deren Güte gibt es keinen Zweifel.
Japan ist ein Land, in welchem Tradition und Moderne eine sehr kunstvolle Symbiose eingehen. Das riecht und schmeckt man auch in deren Whiskys. Als ich vor kurzem 6 verschiedene Whiskys von Chichibu nach einer schönen Aktion von deinwhisky.de verkosten konnte, zeigte sich genau das ebenfalls. In Zukunft wird es sicher einmal ein Tasting ausschließlich mit Japanischen Whiskys geben.
39 Mackmyra Scorpions Rock n‘ Roll Star
Whisky: Mackmyra Scorpions Rock n‘ Roll Star
Destillerie: Mackmyra
Abfüller: Mackmyra
Typ: Single Malt
Land / Region: Schweden
Alter: NAS / keine Altersangabe, abgefüllt 2018
Fasstypen: Bourbon (5 Jahre), Oloroso Sherry und Deutscher Kirschwein (Finish)
Alkoholgehalt: 40 %
Kühlfiltrierung: Ja
Färbung: Nein
Preis: 50 Euro
Whiskybase ID: WB121414
Whiskybase-Bewertung: 78,66 Punkte
Der Mackmyra Scorpions Rock n‘ Roll Star im Tasting
Darauf folgte der sehr eindeutige Verlierer des Tastings. Der Mackmyra Scorpions Rock n‘ Roll Star war einigen zu alkoholisch, anderen zu eindimensional. Ich finde den gar nicht so verkehrt. Einzigartig, besonders. Eben deshalb hatte er es auch ins Lineup geschafft. Fruchtig und holzig in einer ungewöhnlichen Weise. Nun, nicht jeder Whisky gefällt jedem. Und manche wohl nur mir.
Gekommen war ich auf ihn durch Zufall. Ehrlich gesagt mochte ich die Zeiten, als man auf Whiskymessen stets wertvolle Minuten bis Stunden am Stand von Mackmyra verlor, Weil man dort einfach gut aufgehoben gewesen ist. Dann begann der Niedergang der Destillerie mit einem neuen, wohl eher seltsamen Geschäftsführer.
Angela d’Orazio, die Master-Blenderin von Mackmyra, die nicht grundlos 2019 in die Hall of Fame aufgenommen worden war, musste gehen. Danach wurden auch die Mackmyra Botschafter auf lokaler Ebene, darunter nicht wenige unserer Freunde, entlassen.
Abgesehen davon, dass dies offenkundig nicht so clever war, geschah es wohl auch in eher fragwürdigem Stil. Trotzdem wollte ich gerne in Erinnerung an die Zeiten, als Mackmyra noch nicht auf die Verliererstraße gebracht worden war, mindestens einen Whisky aus Schweden bei den Tastings dabei haben.
Als ich dann in Ostfriesland in einen kleinen Laden stolperte, landete der Mackmyra Scorpions Rock n‘ Roll Star in meinem Glas. Gesucht hatte ich vergessene Springbanks. Gefunden unter anderem ihn. Und O. K., das ist schon eine gewisse Differenz. Aber, es bleibt dabei, den kann man auch ohne Urlaubsbonus trinken.
40 Scapa 10
Whisky: Scapa 10
Destillerie: Scapa
Abfüller: Scapa / Pernod Ricard
Typ: Single Malt
Land / Region: Schottland / Orkney
Alter: 10 Jahre (abgefüllt am 26.08.24)
Fasstypen: Amerikanische Weißeiche
Alkoholgehalt: 48 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 60 Euro
Whiskybase ID: WB262706
Whiskybase-Bewertung: 85,79 Punkte
Der Scapa 10 im Tasting
Und was hielten wir vom neuen Scapa 10? Einige sehr viel. Aus dem Tasting heraus wurden 4 Flaschen bestellt. Konnte er auch mich begeistern? Ah, eher so semi. Er gefiel mir deutlich besser als der neue Scapa 16, der viel zu floral ist. Aber so ganz konnte mich der würzig fruchtige Charakter des Scapa 10 dann auch nicht abholen. Gemessen an Rahmendaten, Preis, Geruch, Geschmack und Abgang eher Mittelmaß.
Ja, unzweifelhaft ist die neue Core Range von Scapa eine Bereicherung. Sie steigert die verfügbare Vielfalt. Aber sind das Whiskys, zu denen ich greife, wenn ich was schönes im Glas haben will? Eher nein. Dazu gibt es einfach zu viele gute Alternativen. Aber, wer weiß, vielleicht ändert sich das ja noch.
41 Bushmills 25 Madeira The Causeway Collection
Whisky: Bushmills 25 Madeira The Causeway Collection
Destillerie: Old Bushmills
Abfüller: Bushmills
Typ: Single Malt
Land / Region: Irland
Alter: 25 Jahre
Fasstypen: Bourbon und Oloroso (6 Jahre), Madeira (19 Jahre)
Alkoholgehalt: 50,3 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 450 Euro
Whiskybase ID: WB220989
Whiskybase-Bewertung: 90,19 Punkte
Der Bushmills 25 Madeira The Causeway Collection im Tasting
Es ging in Irland weiter. Mit dem Bushmills 25 Madeira The Causeway Collection. Und? Ein Volltreffer? Gemessen am Preis musste er das doch wohl sein. Für viele, nicht alle, war er das auch. Für mich weiterhin ein unglaublich guter Whiskey. Mango, Maracuja und Johannisbeere satt.
Zu Weihnachten 2022 hatte uns Eggers & Franke ein tolles Paket zukommen lassen. Darin eine ganze Reihe schmackhafter Whiskys. Der beste darunter: der Bushmills 25 Madeira The Causeway Collection.
Eine Flasche habe ich bei mir schon durchgebracht. Eine weitere habe ich an Stefan Faulstich und Jason Bourbon für eine Charity Aution zu Gunsten der Ukraine abgegeben. Und diese hier im Tasting konnte ebenfalls überzeugen. Aus dem Tasting heraus wurden ein paar bestellt. Dort, wo ich ihn auch her hatte. Bei whiskyfass.de, die ihn für 300 Euro angeboten haben.
Und die The Causeway Collection von Bushmills hält jede Menge weitere Perlen bereit. Ein absolutes Highlight ist dabei auch der Bushmills 30 The Causeway Collection 1991 New American Oak. Dank Delias Whiskyshop habe ich davon sogar noch eine Flasche. Als wir dieses Jahr erstmalig in der sehr sehenswerten Walhalla of Whisky bei Pit Krause in Regensburg gastierten, war eben dieser stark in einem sehr starken Lineup.
Bei dieser Gelegenheit danke an Michael Amann für die Organisation. Und an Markus Hautmann für ein tolles Event am Abend davor in Hautis-Zaubertränke. Bei dem auch Genussbotschafterin Annick Seiz in ihrer Königsdisziplin, dem Food Pairing, einen Skeptiker wie mich davon überzeugen konnte, dass es vollkommen normal ist, Marmelade auf Leberwurst zu packen.
42 Redbreast 12 Cask Strength
Whisky: Redbreast 12 Cask Strength
Destillerie: New Midleton
Abfüller: New Midleton / Mitchell & Son
Typ: Single Pot Still / Fassstärke
Land / Region: Irland
Alter: 12 Jahre (abgefüllt am 24.08.23)
Fasstypen: Bourbon, Sherry
Batch: B1/23
Alkoholgehalt: 57,2 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 75 Euro
Whiskybase ID: WB239822
Whiskybase-Bewertung: 88,29 Punkte
Der Redbreast 12 Cask Strength im Tasting
In Irland ging es nach der Pause weiter. Mit was? Mit dem Redbreast 12 Cask Strength. Ein Irish Pot Still Whiskey, der mich begeistert. In Sachen Preisleistung ist er ganz weit vorne. Im Gegensatz zum neuen Redbreast 18, den ich vor kurzem die Freude hatte, probieren zu können. Der zwar auch außerordentlich lecker ist, aber nicht ganz mit dem Redbreast 21, den man günstiger bekommt, mithalten kann.
Wie war er nun, der Redbreast 12 Cask Strength? Fruchtig, süß und mit Noten von Gebäck und Teig. Irish Pot Still in Fassstärke stelle ich mir genau so vor. Der Redbreast bleibt für mich der Springbank Irlands. Einfach phantastisch!
43 Heartgow Eastereggs 2024
Whisky: Heartgow Eastereggs 2024
Destillerie: Hercynian Distilling Company / Hammerschmiede
Abfüller: Hercynian Distilling Company / Hammerschmiede
Typ: Single Malt / Single Cask
Land / Region: Deutschland / Harz
Alter: NAS / keine Altersangabe
Fasstypen: Sherry Octave (1st fill), Moscatel
Flaschenanzahl: 155 Flaschen
Alkoholgehalt: 57,3 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 110 Euro
Whiskybase ID: WB250926
Whiskybase-Bewertung: 89,00 Punkte
Der Heartgow Eastereggs 2024 im Tasting
Es ging in Deutschland weiter. Wo? In Zorge bei der Hercynian Distilling Company. Womit? Mit dem Heartgow Eastereggs 2024. Als ich 2023 mit meiner Familie vor Ort gewesen bin, hatte uns Anna Katharina Buchholz großartige Einblicke in das dort so liebevoll ausgeübte Handwerk gewährt. Dabei hatten uns 10 Flaschen nach Hause begleitet. Darunter auch der Heartgow Eastereggs 2023. Der hatte absolut überzeugen können.
Und was meinten nun die Teilnehmer zum Heartgow Eastereggs 2024? Ein sehr klarer Gewinner. Die einen konnten nicht fassen, dass Deutscher Whisky so riechen und schmecken kann. Die anderen bestellten bei mir direkt für nächstes Jahr vor. 4 Flaschen des Heartgow Eastereggs 2025 muss ich da wohl bekommen. Einen guten Geschmack haben die Teilnehmer bei meinen Tastings.
2 Dinge lassen sich nun gegen Ende der 5 Tastings konstatieren: erstens ist Deutscher Whisky mittlerweile konkurrenzfähig. Und zweitens werden in der Hammerschmiede bei der Hercynien Distilling Company großartige Whiskys gemacht.
Wir hatten 4 wirklich gute Deutsche Whiskys bei den Tastings. Den Emperor’s Way The Distillery Exclusive Bourbon Firkin, den Thousand Mountains XX Raven, den Fading Hill 7 Jahre – 2015 Master Edition The Wanted Free Cask 337 und den Heartgow Eastereggs 2024. Die haben alle Freude gemacht. Und zwar den meisten Teilnehmern.
Was dabei besonders auffällt? Gleich, was man aus dem Harz präsentiert, es wird gemocht. Ob Elsburn, Willowoburn, The Alric, Emperor‘s Way oder der Heartgow. Stets können die Deutschen Whiskys nicht nur mithalten, sondern sich auch in einem starken Lineup durchsetzen. Und sich gelegentlich an die Spitze setzen.
44 Kilchoman Batch Strength
Whisky: Kilchoman Batch Strength
Destillerie: Kilchoman
Abfüller: Kilchoman
Typ: Single Malt / Fassstärke
Land / Region: Schottland / Islay
Alter: NAS / keine Altersangabe (abgefüllt am 11.03.24)
Fasstypen: Bourbon, Oloroso Sherry und Re-Charred Rotwein
Alkoholgehalt: 57 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 70 Euro
Whiskybase ID: WB249171
Whiskybase-Bewertung: 86,39 Punkte
Der Kilchoman Batch Strength im Tasting
Am Ende ging es, wie es sich gehört, nach Islay. Wohin? Zu Kilchoman. Der Kilchoman Batch Strength vervollständigt seit März 2024 die Core Range von Kilchoman. Zusammen mit dem Kilchoman Sanaig und dem Kilchoman Machir Bay. Sebastian Plänsdorf von Maltzeit hatte früh positiv auf ihn aufmerksam gemacht.
Und? Hat er gefallen? Ja, der Nase und dem Gaumen von Sebastian kann man folgen. Ein sehr schöner Islay Whisky. Rauchig, erdig, mineralisch. Als ich 2019 mit Klaus Postert von Postert-Whisky auf Islay bei Kilchoman gewesen bin, konnte mich die Destillerie voll für sich einnehmen. Und mit ihren Abfüllungen schafft sie das immer wieder.
Die Gewinner der Tastings
5 Tastings. Und immer die gleichen Gewinner. Das waren nicht etwa die Whiskys oder Whiskeys. Nein, primär waren es die Stimmung, die Gemeinschaft, die Freude und die Freundschaft. Genuss und Whisky sind wichtig. Und doch sind sie lediglich Mittel zum Zweck. Sie schaffen Verbindung. Ebendiese ist die Nahrung der menschlichen Seele. Da ich immer mehr hungernde Seelen um mich herum sehe, kann es gar nicht genug Whisky und Genuss geben. Dafür treten wir an.