Tobermory oder Ledaig? Das ist hier die Frage. Es geht um ein Sample eines Whiskys der Scotch Malt Whisky Society. Das Etikett des Samples sagt Ledaig. Die Whiskybase sagt Tobermory. Eine internationale Googlesuche sagt Tobermory in den USA und China, Ledaig in Kanada.
Fangen wir vorne an. Wer ist die The Scotch Malt Whisky Society? In Edinburgh gab es in den 1970ern eine Gruppe von Freunden, die sich Fässer direkt bei den Destillerien kauften und teilten. Die nicht gefärbten, nicht kühlfiltrierten Einzelfassabfüllungen fanden unter anderem in der Künstlerszene großen Anklang.
1983 wurde dann darauf aufbauend die The Scotch Malt Whisky Society gegründet. Ein Whiskyclub, der heute weltweit über 26 000 Mitglieder hat und in dessen Obhut über 10 000 Fässer lagern, von denen monatlich 20 abgefüllt werden.
Auf den Etiketten jener Abfüllungen werden die Destillerien, aus denen sie stammen, namentlich nicht angegeben. Stattdessen bezeichnet eine Zahl vor einem Punkt die entsprechende Whiskybrennerei, eine Zahl dahinter, die wievielste Abfüllung der SMWS es aus dieser Destillerie ist.
Wir haben hier also die 29igste Abfüllung von, auch hier leider Tobermory / Ledaig, wofür die 42 steht. Nun ja, was soll es. Wir mögen ohnehin beides. Schauen, beziehungsweise schmecken wir, was Nase und Gaumen sagen.
Die bei der SMWS ebenfalls typische aromatische Namensgebung der Abfüllung verspricht immerhin „Marvellous Maritime Margaritas“. Ach ja, und wir, das sind in diesem Fall die Whiskygraphen Hagen, Stefan, Patrick und ich.
Rahmendaten:
Whisky: Tobermory 2006 / Ledaig 9 (SMWS 42.29 / Marvellous Maritime Margaritas)
Destillerie: Tobermory
Abfüller: The Scotch Malt Whisky Society
Typ: Single Malt / Single Cask / Fassstark
Land / Region: Inseln / Isle of Mull
Alter: 9 Jahre (05.10.06 – 19.08.16)
Fasstypen: Refill Bourbon Barrel
Fassnummer: 42.29
Serie: Marvellous Maritime Margaritas
Flaschenanzahl: 228
Alkoholgehalt: 57,3 %
Kühlfiltrierung: Nein
Färbung: Nein
Preis: 72 Euro
Whiskybase ID: WB88756
Auge / Anblick, Farbe:
Nase / Geruch, Aroma (0 – 10): 7,5
Rauchige und maritime Noten erreichen die Nase nach dem Einschenken. Danach machen wir Salz, Blutorange, ein wenig Erde, Gerste und Kuhstall aus. Von der Nase her lässt uns das ein wenig ratlos zurück, da die Aromen uns einen Tobermory nicht ganz ausschließen lassen. Sie sind für einen Ledaig untypisch sanft ausgeprägt, insbesondere, wenn man berücksichtigt, wie alt er ist und welchen Alkoholgehalt er hat. Vielleicht ein Tobermory, der in einem Ledaig-Fass gelagert worden ist? In jedem Fall interessant, die 7,5.
Mund / Geschmack, Körper, Konsistenz (0 – 10): 7
Ein für die Rahmendaten zurückhaltender Antritt mit Rauch, mineralischen Noten und Salz. Gerade die Salzigkeit steigert sich zu einer sehr ausgeprägten Note. Ansonsten finden wir die Süße von Gummibärchen, Kaugummi, Pfefferminz, Limettensaft, Tequila und Blutorange. Ein wenig verhaltener als die Nase, aber auch schön, die 7. Vielleicht ein Destillat, das ein Zwischenprodukt bei der Umstellung von der Produktion von nicht rauchig auf rauchig war?
Rachen, Speiseröhre, Magen / Abgang, Nachklang (0 – 10): 6,5
Ein mittellanger Abgang mit einer pfeffrigen Schärfe und einer sehr lange persistierenden Salzigkeit. Etwas eindimensional, die 6,5.
Preisleistung (0 – 10): 7,5
Für rund 70 Euro vollkommen in Ordnung. Wenn er das denn überhaupt bei Ausgabe für die Mitglieder der SMWS gekostet hat. Gut, die 7,5.
Gesamtbewertung (0 – 10): 7
Was auch immer das nun genau ist, Tobermory oder Ledaig, es ist lecker. Auf die 7 einigen wir uns rasch. Für mich ist das recht eindeutig ein Ledaig. Aber da gibt es auch Gegenstimmen bei uns. Und das kann ich durchaus auch nachvollziehen.
Fazit:
In der Whiskybase bekommt der Tobermory 2006 / Ledaig 9 (SMWS 42.29 / Marvellous Maritime Margaritas) rund 86,5 Punkte. Wir sehen ihn durchschnittlich bei 85 Punkten.