Viel Freude beim Test des Whisky Wissens. Die korrekten Antworten zum Whisky Quiz findet Ihr am Ende des Artikels.
Frage 1:
Ein Whiskey muss aus einer Maische gemacht sein, die zu wieviel Prozent mindestens aus Mais ist, damit er sich Bourbon nennen darf?
A Antwort A: 21 %.
B Antwort B: 31 %.
C Antwort C: 41 %.
D Antwort D: 51 %.
E Antwort E: 61 %.
F Antwort F: 71 %.
Frage 2:
Eine Destillerie, die sehr viel Schottischen Single Malt produziert, zeigt auf ihren Flaschen einen Hirsch. Jener ist auch mit namensgebend für die Brennerei. Wie heißt diese in der Speyside gelegene Destillerie, die jährlich über 21 Millionen Liter herstellt?
A Antwort A: Glenfarclas.
B Antwort B: Glenlivet.
C Antwort C: Glengoyne.
D Antwort D: Glenfiddich.
E Antwort E: Glendullan.
F Antwort F: Glenmorangie.
Frage 3:
Zur Produktion von Malt Whiskys muss Gerste gemälzt werden. Dazu wird es durch Befeuchtung und Belüftung zum Keimen gebracht. Dabei liegt es in einer mehreren Zentimeter dicken Schicht auf den Tennenböden. Damit die Belüftung gewährleistet bleibt, muss die Gerste gewendet werden. Arbeiter bewerkstelligten dies, indem sie die Gerste mit einer Schaufel aufnahmen und über die Schulter nach hinten warfen. Bei der monotonen Bewegung entstanden über die Zeit typische Schulterschmerzen. Und danach ist ein berühmter Whisky benannt. Wie heißt er?
A Antwort A: Painful Arch.
B Antwort B: Malty Shoulder.
C Antwort C: Monkey Shoulder.
D Antwort D: Painful Shoulder.
E Antwort E: Monkey Arch.
F Antwort F: Malty Arch.
Frage 4:
Aus welchem Land kommen Jack Daniel’s und Jim Beam?
A Antwort A: Irland.
B Antwort B: USA.
C Antwort C: Kanada.
D Antwort D: England.
E Antwort E: Schottland.
F Antwort F: Wales.
Frage 5:
Ein berühmter Longdrink auf der Basis von Whisky heißt?
A Antwort A: Whisky Bitter.
B Antwort B: Whisky Sweet.
C Antwort C: Whisky Salty.
D Antwort D: Whisky Sour.
E Antwort E: Whisky Hot.
F Antwort F: Whisky Spicy.
Frage 6:
Beim Brennen von Whisky im Pot Still Verfahren werden Vor-, Mittel- und Nachlauf voneinander getrennt. Lediglich der Mittellauf kann direkt als zukünftiger Whisky gelagert werden. Wie wird dieser Mittellauf auch genannt?
A Antwort A: Brain.
B Antwort B: Liver.
C Antwort C: Kitney.
D Antwort D: Heart.
E Antwort E: Soul.
F Antwort F: Head.
Frage 7:
Eine sehr große Whiskymesse in Deutschland heißt Whisky-Fair. Sie findet in der Stadt statt, in der auch die Villa Konthor, eine der besten Whisky Bars des Landes angesiedelt ist. Wie heißt die Stadt?
A Antwort A: Fulda.
B Antwort B: Gießen.
C Antwort C: Marburg.
D Antwort D: Mainz.
E Antwort E: Limburg.
F Antwort F: Wiesbaden.
Frage 8:
Ein sehr bekanntes Deutschsprachiges Fachmagazin für alles rund um Whisky heißt?
A Antwort A: Highlane Note.
B Antwort B: Highland Express.
C Antwort C: Highland Herold.
D Antwort D: Highland Hochzeit.
E Antwort E: Highland Hüftgold.
F Antwort F: Highland Hofnarr.
Frage 9:
„Show me the way tot he next whiskey bar“. So eine berühmte Textzeile im Alabama Song. Welche Rockgruppe gab ihn zum Besten?
A Antwort A: The Windows.
B Antwort B: The Houses.
C Antwort C: The Doors.
D Antwort D: The Gardens.
E Antwort E: The Walls.
F Antwort F: The Stones.
Frage 10:
Auf der Isle auf Skye in Schottland liegt eine sehr berühmte Destillerie. Wie heißt sie?
A Antwort A: Ballisker.
B Antwort B: Talisker.
C Antwort C: Wallisker.
D Antwort D: Ralisker.
E Antwort E: Malisker.
F Antwort F: Falisker.
Frage 11:
In der Verkostung zeigt sich ein Whisky rauchig im Geruch. Was könnte man da im Glas haben? Was ist am wahrscheinlichsten?
A Antwort A: Ein Glenfarclas.
B Antwort B: Ein Lagavulin.
C Antwort C: Ein Balvenie.
D Antwort D: Ein Glenlivet.
E Antwort E: Ein Clynelish.
F Antwort F: Ein Benrinnes.
Frage 12:
Bei der Lagerung von Whiskys in Holzfässern ist Eiche die bevorzugte, gelegentlich vorgeschriebene Holzart. Dabei ist nicht unerheblich, um welche Art von Eiche es sich handelt. Am häufigsten kommen die Amerikanische und die Europäische Eiche beim Bau der Fässer zum Einsatz. Ob die eine oder andere verwendet wird, macht im fertigen Whisky aromatisch einen wahrnehmbaren Unterschied. Welchen?
A Antwort A: Die Whiskys aus der Europäischen Eiche sind fruchtiger, da sie mehr Ester enthalten.
B Antwort B: Die Whiskys aus der Amerikanischen Eiche sind schärfer, da sie mehr Capsaicin enthalten.
C Antwort C: Die Whiskys aus der Europäischen Eiche sind milder, weil diese mehr Wasser enthält.
D Antwort D: Die Whiskys aus der Amerikanischen Eiche sind milder, weil diese mehr Wasser enthält.
E Antwort E: Die Whiskys aus der Europäischen Eiche sind bitterer, weil diese mehr Tannine enthält.
F Antwort F: Die Whiskys aus der Amerikanischen Eiche sind rauchiger, weil diese mehr Phenole enthält.
Frage 13:
Um einen Whisky besser einschätzen zu können, obwohl man ihn selber noch nicht getrunken hat, beispielsweise vor einem potentiellen Kauf, konsultieren viele Whiskytrinker eine bestimmte Plattform im Internet. Dort werden Whiskys bewertet und beschrieben. Qualitativ und quantitativ. Wie heißt diese häufig konsultierte Plattform?
A Antwort A: Whiskyground.
B Antwort B: Whiskyheaven.
C Antwort C: Whiskyhabour.
D Antwort D: Whiskyland.
E Antwort E: Whiskyfloor.
F Antwort F: Whiskybase.
Frage 14:
Bei Bruichladdich auf Islay wird der angeblich rauchigste Whisky der Welt gebrannt. Dieser wird allerdings nicht direkt unter dem Namen der Brennerei vermarktet. Wie heißen die nach Phenolgehalt rauchigsten Whiskys der Welt von Bruichladdich?
A Antwort A: Octoturf.
B Antwort B: Octomore.
C Antwort C: Octosmoke.
D Antwort D: Octoburn.
E Antwort E: Octobeg.
F Antwort F: Octovulin.
Frage 15:
Grundsätzlich kann man Whisky auch aus ungemälztem Getreide oder ungemälzter Gerste herstellen. Das wird auch anteilig und in besonderen Fällen gemacht. Warum aber wird in der Regel die Gerste gemälzt, bevor sie geschrotet und zum Ansetzen einer Maische genutzt wird?
A Antwort A: Weil sich gemälzte Gerste wesentlich besser schroten lässt.
B Antwort B: Weil Whisky aus gemälzter Gerste wesentlich gesünder ist, als Whisky aus ungemälzter Gerste.
C Antwort C: Weil man Fässer, in denen Whiskys aus gemälzter Gerste lagern, häufiger und länger benutzen kann.
D Antwort D: Weil die weitere Verarbeitung des Malzes wesentlich schonender für die Brennanlagen ist, als die Verwendung ungemälzter Getreidesorten.
E Antwort E: Weil beim Mälzen Enzyme gebildet und aktiviert werden, die später beim Abbau der Stärke und Proteine wichtig sind.
F Antwort F: Weil bei der weiteren Verarbeitung von ungemälzter Gerste giftige Dämpfe entstehen, die besondere Schutzmaßnahmen nötig machen.
Frage 16:
Ein Whisky, der bei Kennern einen eher zweifelhaften Ruf genießt, und doch nicht selten im Supermarkt zu finden ist, heißt wie ein Studienfach. Er ist nach der Insel benannt, auf der er gebrannt wird. Wie heißt er?
A Antwort A: Jura.
B Antwort B: Medicine.
C Antwort C: Biology.
D Antwort D: History.
E Antwort E: Philosophy.
F Antwort F: Physics.
Frage 17:
2023 wurden weltweit über 4 Milliarden Liter Whisky getrunken. Der mit Abstand größte Anteil entfällt dabei auf Blended Whiskys. Von den 20 Top Marken im Bereich Scotch nach der abgesetzen Menge sind nur 2 Single Malts. Diese freilich kennt man vermutlich von dem örtlichen Einzelhändler. Wie heißen die beiden Marken und Destillerien?
A Antwort A: Tobermory und Kilchoman.
B Antwort B: Tomore und Dalwhinnie.
C Antwort C: Glenfiddich und Glenlivet.
D Antwort D: Macduff und Caol Ila.
E Antwort E: Bowmore und Deanston.
F Antwort F: Glenmorangie und Strathisla.
Frage 18:
Welche Destillerie liegt nicht in der Speyside, eine der Whiskyregionen Schottlands nach der SWA, der Scotch Whisky Association, rund um den Fluss Spey?
A Antwort A: Mortlach.
B Antwort B: Allt-A-Bhainne.
C Antwort C: Balmenach.
D Antwort D: Highland Park.
E Antwort E: Strathisla.
F Antwort F: Longmorn.
Frage 19:
Einige Destillerien stellen in und mit ihrer Brennerei verschiedene Sorten von Whisky her, die auch unter unterschiedlichen Namen als Originalabfüllungen vermarktet werden. Welche der nachstehenden Brennereien macht das nicht?
A Antwort A: Springbank.
B Antwort B: Tobermory.
C Antwort C: Bruichladdich.
D Antwort D: Loch Lomond.
E Antwort E: Elsburn.
F Antwort F: Kilchoman.
Frage 20:
Den meisten Whiskyliebhabern sind die Begriffe Fino, Oloroso, Amontillado, Palo Cortado, Manzanilla, Pedro Ximenez oder Moscatel vertraut. Wodurch?
A Antwort A: Es sind Portweine.
B Antwort B: Es sind Weine.
C Antwort C: Es sind Eichenarten.
D Antwort D: Es sind Hefen.
E Antwort E: Es sind Gerstesorten.
F Antwort F: Es sind Sherrys.
Frage 21:
Welcher der folgenden Marken ist kein Bourbon?
A Antwort A: Wild Turkey.
B Antwort B: Johnnie Walker.
C Antwort C: Bulleit.
D Antwort D: Jack Daniel’s.
E Antwort E: Jim Beam.
F Antwort F: Makers Mark.
Frage 22:
Fehlnoten sind Aromen, die man im Whisky nicht unbedingt haben will. Jeder Destillateur und Blender ist sehr bemüht, sie zu vermeiden. Sie können quasi entlang des gesamten Herstellungsprozesses entstehen. Eine sehr berühmte und gefürchtete Fehlnote kann sehr unterschiedlich sensorisch in Erscheinung treten, zum Beispiel als verkochtes Gemüse, Kohl, Schwarzpulver oder faule Eier. Von welcher Fehlnote ist hier die Rede?
A Antwort A: Salpeter.
B Antwort B: Essig.
C Antwort C: Schwefel.
D Antwort D: Ester.
E Antwort E: Ethanol.
F Antwort F: Phenol.
Frage 23:
Eine Top Adresse n Sachen Whisky findet sich in Brühl. Angesiedelt ist dort ein Einzelhändler, der überdies Whisky importiert und unter den Labels „A Dream of Scottland“ und „The Fine Art of Whisky“ abfüllt. Wie heißt der Laden, der vom Whiskybotschafter auf der Interwhisky 2023 zum besten Whiskyshop gewählt worden ist?
A Antwort A: Brühler Allerlei.
B Antwort B: Brühler Spirit.
C Antwort C: Brühler Tankstelle.
D Antwort D: Brühler Whiskypalast.
E Antwort E: Brühler Whiskyhotel.
F Antwort F: Brühler Whiskyhaus.
Frage 24:
Eine bekannte Nordirische Brennerei hat eine Reihe von Abfüllungen ach einem Schiff benannt. Die Whiskeys heißen Steamship. Nach jenem destillerieeigenen Schiff, das lange das Lebenswasser von Nordirland in die USA gebracht hat. Von welcher Destillerie ist hier die Rede?
A Antwort A: Bushmills.
B Antwort B: Dingle.
C Antwort C: Midleton.
D Antwort D: Echlinville.
E Antwort E: Cooley.
F Antwort F: Teeling.
Frage 25:
Ein Blended Whisky beinhaltet im Gegensatz zu einem Blended Malt etwas. Was?
A Antwort A: Wasser.
B Antwort B: Alkohol.
C Antwort C: Rauch.
D Antwort D: Grain Whisky.
E Antwort E: Zucker.
F Antwort F: Melasse.
Frage 26:
Ein bekannter unabhängiger Abfüller bringt die Reihe Connoisseurs Choice heraus. Darin sehr viele gute Whiskys. Welcher Abfüller ist das?
A Antwort A: Signatory Vintage.
B Antwort B: Gordon & MacPhail.
C Antwort C: Ian Macleod.
D Antwort D: Douglas Laing.
E Antwort E: Hunter Laing.
F Antwort F: Malts of Scottland.
Frage 27:
Die Fachleute sind sich sehr einig. Und auch die Entwicklungen am Sekundärmarkt lassen daran gegen den Trend fallender Preise keinen Zweifel. Die Kosten für die Anschaffung eines A’Bunadh steigen. Nicht umsonst sind wir da aktuell bei Batch 80 angekommen. Aus welcher Destillerie stammt der A’Bunadh?
A Antwort A: Aberfeldy.
B Antwort B: Aberlour.
C Antwort C: Aultmore.
D Antwort D: Ardbeg.
E Antwort E: Annandale.
F Antwort F: Auchroisk.
Frage 28:
Welcher der folgenden Whiskys ist nicht rauchig?
A Antwort A: Smokehead.
B Antwort B: Finlaggan.
C Antwort C: Glenlivet.
D Antwort D: Big Peat.
E Antwort E: Peat’s Beast.
F Antwort F: Ardbeg.
Frage 29:
In Schottland werden verschiedene Whiskyregionen unterschieden. Sie stehen für bestimmte Geruchs-, Geschmacks- und Aromenprofile. Eine solche Region ist die Insel Islay, die weltberühmt für seine Single Malts ist. Was zeichnet die Whiskys von Islay aromatisch meist vornehmlich aus?
A Antwort A: Sie sind fruchtig.
B Antwort B: Sie sind bitter.
C Antwort C: Sie sind süß.
D Antwort D: Sie sind rauchig.
E Antwort E: Sie sind salzig.
F Antwort F: Sie sind würzig.
Frage 30:
Eine Schottische Destillerie ist bekannt dafür, dass die Whiskys weitesgehend in Handarbeit produziert werden. In den letzten Jahren sind ihre Abfüllungen leider sehr teuer geworden. Dort werden unter anderem die Whiskys der Marken Hazelburn und Longrow gemacht. Wie heißt die Destillerie mit den begehrten Abfüllungen?
A Antwort A: Springland.
B Antwort B: Springfield.
C Antwort C: Springwood.
D Antwort D: Springbank.
E Antwort E: Springsea.
F Antwort F: Springtide.
Die korrekten Antworten zu den Fragen lauten:
1: Antwort D.
2: Antwort D.
3: Antwort C.
4: Antwort B.
5: Antwort D.
6: Antwort D.
7: Antwort E.
8: Antwort C.
9: Antwort C.
10: Antwort B.
11: Antwort B.
12: Antwort E.
13: Antwort F.
14: Antwort B.
15: Antwort E.
16: Antwort A.
17: Antwort C.
18: Antwort D.
19: Antwort F.
20: Antwort F.
21: Antwort B.
22: Antwort C.
23: Antwort F.
24: Antwort A.
25: Antwort D.
26: Antwort B.
27: Antwort B.
28: Antwort C.
29: Antwort D.
30: Antwort D.
Wir hoffen, dass Euch das Whisky Quiz Freude gemacht hat.